Diplomarbeit, 2007
151 Seiten, Note: 1
Die Arbeit untersucht den Customer Lifetime Value (CLV) als Methode zur Kundenbewertung in der Reisebranche. Ziel ist es, ein Verfahren zur Berechnung des CLV zu entwickeln und anhand eines Praxisbeispiels (Raiffeisen Reisen) die optimale Allokation des Marketingbudgets zu empfehlen sowie den CLV als Entscheidungskriterium für die Kundenbeziehungsführung zu evaluieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Kundenbewertung und die Notwendigkeit einer langfristigen Betrachtung der Kundenbeziehung. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den methodischen Aufbau.
2. Vom Kunden über den Kundenwert zur Kundenbewertung: Hier werden verschiedene Methoden der Kundenbewertung vorgestellt, von der ABC-Analyse über die Kundendeckungsbeitragsrechnung bis hin zu komplexeren Modellen wie dem Scoringmodell und der Kundenportfolioanalyse. Der CLV wird als zentrale Methode zur quantitativen Bewertung des Kundenwerts eingeführt und von anderen Ansätzen abgegrenzt.
3. Der Customer Lifetime Value: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den theoretischen Grundlagen des CLV. Es beschreibt verschiedene Berechnungsmethoden, berücksichtigt monetäre und nicht-monetäre Größen und erläutert die Aggregation zum Customer Equity. Der Zusammenhang zwischen CLV und dynamischen Investitionsverfahren wird hergestellt.
4. Das Unternehmen Raiffeisen Reisen: Das Kapitel stellt das Unternehmen Raiffeisen Reisen vor und beschreibt die Besonderheiten des Reiseveranstaltergeschäfts im Vergleich zum Reisemittlergeschäft. Dies bildet den Kontext für das anschließende Praxisbeispiel.
5. Praxisbeispiel zur Berechnung des CLV: In diesem Kapitel wird die Berechnung des CLV anhand von Kundendaten von Raiffeisen Reisen durchgeführt. Es werden verschiedene Kundensegmente betrachtet und der CLV exemplarisch für Einzelkunden und Kundensegmente berechnet. Die Ergebnisse liefern konkrete Empfehlungen zur Marketingbudgetierung.
Customer Lifetime Value (CLV), Customer Equity (CE), Kundenbewertung, Reisebranche, Marketingbudgetallokation, Kundenbeziehungsmanagement, dynamische Investitionsrechnung, Kundensegmentierung, Praxisbeispiel, Raiffeisen Reisen.
Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung des Customer Lifetime Value (CLV) als Methode zur Kundenbewertung im Kontext der Reisebranche. Sie entwickelt ein Verfahren zur CLV-Berechnung und wendet es anhand eines Praxisbeispiels von Raiffeisen Reisen an, um die optimale Allokation des Marketingbudgets zu empfehlen und den CLV als Entscheidungskriterium für die Kundenbeziehungsführung zu evaluieren.
Die Arbeit präsentiert einen Überblick über verschiedene Methoden der Kundenbewertung, darunter die ABC-Analyse, die Kundendeckungsbeitragsrechnung, die Prozesskostenrechnung, die Loyalitätsleiter, das Scoringmodell, die Kundenportfolioanalyse, den CLV und den Customer Equity (CE). Der Fokus liegt dabei auf dem CLV als zentrale Methode zur quantitativen Bewertung des Kundenwerts.
Das Dokument beschreibt ausführlich verschiedene Berechnungsmethoden für den CLV. Es werden sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Größen berücksichtigt. Die Aggregation des CLV zum Customer Equity wird erläutert, und der Zusammenhang zwischen CLV und dynamischen Investitionsverfahren wird hergestellt. Zusätzlich wird ein Exkurs zur Berechnung des CLV mittels Markov-Ketten angeboten.
Raiffeisen Reisen dient als Praxisbeispiel für die Anwendung des CLV-Modells. Die Arbeit beschreibt das Unternehmen und die Besonderheiten des Reiseveranstaltergeschäfts im Vergleich zum Reisemittlergeschäft. Die CLV-Berechnung erfolgt anhand von Kundendaten von Raiffeisen Reisen.
Die Arbeit präsentiert eine exemplarische Berechnung des CLV für Einzelkunden und Kundensegmente von Raiffeisen Reisen. Es werden verschiedene Kundensegmente betrachtet, und die Ergebnisse liefern konkrete Empfehlungen zur Marketingbudgetierung und Kundenbeziehungsführung. Die Berechnung beinhaltet auch einen Vergleich der diskontierten Erlöse und der CLV- bzw. CE-Werte.
Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der Ausgangsüberlegungen und gibt konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Kundendatenbank und des Rechnungswesens bei Raiffeisen Reisen. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und ein Resümee der gewonnenen Erkenntnisse runden die Arbeit ab.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Customer Lifetime Value (CLV), Customer Equity (CE), Kundenbewertung, Reisebranche, Marketingbudgetallokation, Kundenbeziehungsmanagement, dynamische Investitionsrechnung, Kundensegmentierung, Praxisbeispiel, Raiffeisen Reisen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vom Kunden über den Kundenwert zur Kundenbewertung, Der Customer Lifetime Value, Das Unternehmen Raiffeisen Reisen, Praxisbeispiel zur Berechnung des CLV und Bewertung und Ausblick. Jedes Kapitel enthält Unterkapitel, die die einzelnen Aspekte detailliert behandeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare