Fachbuch, 2007
27 Seiten
Diese Einführung in XML-Schema erläutert die Schemasprache für XML-Dokumente. Das Ziel ist, ein Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise von XML-Schemata zu vermitteln, um die Validierung und den strukturierten Datenaustausch mit XML zu ermöglichen.
Was ist XML-Schema?: Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Konzepte von XML und XML-Schemata ein. Es erklärt die Notwendigkeit von Schemasprachen zur Definition der Struktur und des Inhalts von XML-Dokumenten, um einen zuverlässigen Datenaustausch zu gewährleisten. Der Unterschied zwischen XML-Schemata und DTDs wird hervorgehoben, wobei die Vorteile von XML-Schemata bezüglich der detaillierten Vorgabe des Inhalts von Elementen und der Entwicklung eigener Datentypen betont werden. Das Kapitel betont die Bedeutung der Validierung von XML-Dokumenten anhand von Schemata und verweist auf die relevanten W3C-Spezifikationen.
Aufbau und Referenzierung eines XML-Schemas: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau eines XML-Schemas als eigenständige XML-Datei (üblicherweise mit der Endung .xsd). Es erklärt die Referenzierung des Schemas im XML-Dokument durch das Attribut `xsi:noNamespaceSchemaLocation`. Das Kapitel zeigt anhand von Beispielen (Abb. 2.1 und Abb. 2.2), wie ein Schema aufgebaut ist und wie es in ein Instanzdokument eingebunden wird. Es erläutert die Bedeutung des Namensraums für XML-Schema und weist auf die komplexeren Aspekte der Namensraum-Verwendung hin, die später im Kapitel 7 detaillierter behandelt werden.
Einfache Elemente: Dieses Kapitel behandelt die Deklaration und Verwendung einfacher Elemente in XML-Schemata. Es beschreibt einfache Elemente als solche, die nur Textinhalt aufnehmen können und weder Kindelemente noch Attribute enthalten dürfen. Das Kapitel stellt verschiedene vordefinierte einfache Datentypen vor (z.B. `xsd:string`, `xsd:positiveInteger`, `xsd:boolean`) und zeigt anhand von Beispielen (Abb. 3.1 und Abb. 3.2), wie diese in der Schema- und Instanzdokument-Datei verwendet werden. Der Basistyp `xsd:anyType` wird ebenfalls erwähnt, und es wird auf die umfassende Liste aller Datentypen in der W3C-Spezifikation verwiesen.
XML-Schema, XML-Dokument, Validierung, Datentypen, Elemente, Attribute, Namensräume, xsd, Instanzdokument, Schemaprozessor, DTD.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine Einführung in XML-Schema. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Aufbaus und der Funktionsweise von XML-Schemata zur Validierung und zum strukturierten Datenaustausch mit XML.
Der Lehrgang deckt folgende Themen ab: Was XML-Schema ist, der Aufbau und die Referenzierung von XML-Schemata, einfache und komplexe Elemente, Attribute, lokale und globale Deklarationen und Typdefinitionen, Namensräume, Kommentare, die Aufteilung auf mehrere Schema-Dateien und eine abschließende Bemerkung. Es wird auch auf die Verwendung von Datentypen, die Validierung von XML-Dokumenten und den Unterschied zwischen XML-Schemata und DTDs eingegangen.
Das Ziel ist, ein umfassendes Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise von XML-Schemata zu vermitteln. Teilnehmer sollen lernen, wie man XML-Schemata erstellt und verwendet, um die Struktur und den Inhalt von XML-Dokumenten zu definieren und zu validieren. Der Kurs zielt darauf ab, die Fähigkeiten zur Validierung und zum strukturierten Datenaustausch mit XML zu verbessern.
Ein XML-Schema ist eine eigenständige XML-Datei (meistens mit der Endung .xsd). Es wird im XML-Dokument über das Attribut `xsi:noNamespaceSchemaLocation` referenziert. Der Aufbau beinhaltet die Deklaration von Elementen (einfach und komplex), Attributen, Datentypen und Namensräumen. Der Kurs erklärt detailliert, wie diese Komponenten definiert und verwendet werden.
Einfache Elemente enthalten nur Textinhalt und keine Kindelemente oder Attribute. Komplexe Elemente können sowohl Textinhalt als auch Kindelemente und Attribute enthalten. Der Kurs beschreibt die Deklaration und Verwendung beider Elementtypen mit Beispielen.
Der Kurs stellt verschiedene vordefinierte Datentypen vor (z.B. `xsd:string`, `xsd:positiveInteger`, `xsd:boolean`) und zeigt, wie eigene Datentypen abgeleitet werden können. Es wird auf den Basistyp `xsd:anyType` und die umfassende Liste aller Datentypen in der W3C-Spezifikation verwiesen.
Namensräume werden verwendet, um Konflikte zwischen Element- und Attributnamen zu vermeiden, die aus verschiedenen Schemata stammen. Der Kurs erklärt die Verwendung von Namensräumen und verweist auf detailliertere Erklärungen in einem späteren Kapitel.
Die Validierung wird durch einen Schemaprozessor durchgeführt, der das XML-Dokument gegen das referenzierte Schema überprüft. Der Kurs betont die Bedeutung der Validierung für einen zuverlässigen Datenaustausch.
Der Kurs hebt die Vorteile von XML-Schemata gegenüber DTDs hervor, insbesondere die detailliertere Vorgabe des Inhalts von Elementen und die Möglichkeit, eigene Datentypen zu entwickeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare