Diplomarbeit, 2007
187 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht den Nutzen von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl. Sie vergleicht Personalauswahlprozesse mit und ohne den Einsatz des Persönlichkeitstests Extended DISC®. Das Ziel ist es, die Effektivität und Effizienz der jeweiligen Verfahren zu evaluieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Nutzens von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung.
Von der Idee zur Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Untersuchungsgedankens und die Spezifikation der Untersuchung. Es werden die Bereiche Service und Vertrieb als Fokus definiert, relevante Begriffe geklärt und die Forschungsfragen formuliert. Der Aufbau und die Ziele der Untersuchung werden präzise dargelegt, inklusive der gewählten Methodik.
Die Personalbeschaffung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Prozess der Personalbeschaffung, von der Personalbedarfsplanung bis zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Es werden verschiedene Methoden der Personalauswahl detailliert beschrieben und eingeordnet, mit einem besonderen Fokus auf eigenschafts-, simulations- und biographieorientierte Verfahren. Die gängigsten Methoden wie Bewerbungsgespräche, Assessment Center und Referenzauskünfte werden im Detail erklärt und kritisch beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einem Blick auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der Personalbeschaffung ab.
Persönlichkeitstests: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Thema Persönlichkeitstests. Es werden verschiedene Definitionen von Persönlichkeit und berufsbezogenen Persönlichkeitstests gegeben, gefolgt von einem historischen Überblick über die Suche nach Persönlichkeitsmerkmalen. Das Kapitel stellt verschiedene Persönlichkeitstheoretische Grundmodelle vor, darunter die Typenlehren von Jung, Eysenck, Spranger und Kretschmer, sowie die Eigenschafts- und statistischen Theorien. Es werden verschiedene Arten von Persönlichkeitstests erläutert (objektiv, projektiv), Qualitätsanforderungen diskutiert (Reliabilität, Validität, Objektivität) und kritische Aspekte wie die Problematik von sozialer Erwünschtheit und Zustimmungstendenzen beleuchtet.
Personalauswahl, Persönlichkeitstests, Extended DISC®, Personalbeschaffung, Effektivität, Effizienz, Bewerbungsverfahren, Assessment Center, Validität, Reliabilität, Service, Vertrieb.
Diese Arbeit untersucht den Nutzen von Persönlichkeitstests, insbesondere des Extended DISC®, in der Personalauswahl. Sie vergleicht Personalauswahlprozesse mit und ohne den Einsatz dieses Tests, um die Effektivität und Effizienz der jeweiligen Verfahren zu evaluieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Bereichen Service und Vertrieb.
Die Arbeit behandelt die gesamte Bandbreite der Personalauswahl, von der Personalbedarfsplanung bis zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Es werden verschiedene Methoden der Personalauswahl detailliert beschrieben und analysiert, darunter Bewerbungsgespräche, Assessment Center und Referenzauskünfte. Ein Schwerpunkt liegt auf Persönlichkeitstests: ihre Definition, verschiedene Theorien, Arten, Qualitätsanforderungen und mögliche Fehlerquellen werden eingehend diskutiert. Die Arbeit beinhaltet auch einen historischen Überblick über die Suche nach Persönlichkeitsmerkmalen und stellt verschiedene Persönlichkeitstheoretische Grundmodelle vor.
Die Arbeit vergleicht Personalauswahlprozesse mit und ohne den Einsatz des Extended DISC® Persönlichkeitstests. Der methodische Ansatz wird im Kapitel "Von der Idee zur Untersuchung" detailliert beschrieben, inklusive der Forschungsfragen und des Untersuchungsdesigns. Es werden verschiedene Methoden der Personalauswahl analysiert und kritisch beleuchtet.
Das Hauptziel ist die Evaluierung der Effektivität und Effizienz von Personalauswahlverfahren mit und ohne den Einsatz von Persönlichkeitstests. Die Arbeit möchte den Nutzen von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl belegen oder widerlegen und den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und beruflichem Erfolg untersuchen. Weitere Ziele sind der Vergleich verschiedener Personalauswahlmethoden und die Analyse des Extended DISC® Persönlichkeitstests.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Von der Idee zur Untersuchung, Die Personalbeschaffung, und Persönlichkeitstests. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Personalauswahl, Persönlichkeitstests, Extended DISC®, Personalbeschaffung, Effektivität, Effizienz, Bewerbungsverfahren, Assessment Center, Validität, Reliabilität, Service und Vertrieb.
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit Personalauswahl, insbesondere mit dem Einsatz von Persönlichkeitstests, beschäftigen. Dies umfasst Personalverantwortliche, Führungskräfte, Studierende der Personalpsychologie und alle, die an einer effizienten und effektiven Personalauswahl interessiert sind.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis bietet einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen und die einzelnen Kapitelzusammenfassungen liefern detailliertere Einblicke in den Inhalt der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare