Bachelorarbeit, 2007
63 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Friedenseinsätze der Vereinten Nationen im Wandel. Dabei wird die Effektivität dieser Einsätze als Instrument des internationalen Konfliktmanagements beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Friedenseinsätze und hinterfragt, ob sie als gescheitertes Instrument betrachtet werden müssen oder ob aus den negativen Erfahrungen der Vergangenheit gelernt wurde. Dabei wird besonders auf die Zeit nach Ende des Ost-West-Konflikts fokussiert.
Das zweite Kapitel behandelt das Prinzip der kollektiven Sicherheit als Grundlage der UN-Friedenssicherung. Es beleuchtet die institutionellen Organe der Vereinten Nationen, insbesondere den Sicherheitsrat, die Generalversammlung und das Sekretariat, sowie deren Kompetenzen im Rahmen der Friedenseinsätze. Das dritte Kapitel widmet sich den ersten vier Jahrzehnten der Friedenseinsätze, ihren Entstehungsbedingungen und den idealtypischen Grundsätzen. Im vierten Kapitel wird die Funktionsevolution der Friedenseinsätze nach dem Ende des Kalten Krieges untersucht. Dabei werden die Schwierigkeiten und Probleme aufgezeigt, die mit der Entwicklung von multidimensionalen und robusten Einsätzen verbunden waren. Zwei Fallbeispiele, Somalia und das ehemalige Jugoslawien, verdeutlichen die Herausforderungen, die mit diesen neuen Arten von Einsätzen einhergehen.
Das fünfte Kapitel analysiert die Reformen, die seit dem Ende des Kalten Krieges beschlossen wurden, um den Erfolg der Friedenseinsätze zu verbessern. Im sechsten Kapitel werden die Herausforderungen und Probleme beleuchtet, mit denen die Friedenseinsätze trotz der Reformenbestrebungen weiterhin konfrontiert sind. Schließlich untersucht das siebte Kapitel mögliche Alternativen zu den Friedenseinsätzen der Vereinten Nationen, wie die Auslagerung an Regionalorganisationen oder private Militärdienstleister.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Friedenseinsätze, kollektive Sicherheit, Vereinte Nationen, Sicherheitsrat, Generalversammlung, UN-Charta, Peacekeeping, Konfliktmanagement, multidimensionale Einsätze, robuste Einsätze, Reformbestrebungen, Herausforderungen, Probleme, Auslagerung, Regionalorganisationen, Privatisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare