Examensarbeit, 2006
120 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung und dem Vergleich von extensiv begrünten Dächern im Kontext von konventionellen Flachdächern. Sie analysiert die beiden Dachtypen unter den Gesichtspunkten der Dauerhaftigkeit, der Bauphysik und der Ökologie, um einen umfassenden Einblick in ihre Vor- und Nachteile zu gewinnen.
Die Arbeit beleuchtet zunächst die Entwicklung des Flachdachs und die technischen Aspekte der Dachabdichtung. Kapitel 1 und 2 liefern einen Überblick über die historische Entwicklung und die technischen Details von Flachdachkonstruktionen.
In Kapitel 3 werden die beiden zu untersuchenden Dachkonstruktionen im Detail vorgestellt: das konventionelle Flachdach und das extensiv begrünte Flachdach. Hierbei wird auf die verschiedenen Arten der extensiven Dachbegrünung und deren Vorteile eingegangen.
Kapitel 1 von Abschnitt III befasst sich mit den städtebaulichen und gesellschaftlichen Anforderungen an das Bauen und beleuchtet die Auswirkungen der Bauwerke auf das Umfeld des Menschen. Kapitel 2 analysiert die Dauerhaftigkeit der beiden Dachvarianten und untersucht, wie stark der jeweils unterschiedliche Oberflächenschutz thermische, biogene und mechanische Belastungen absorbiert.
In Kapitel 3 von Abschnitt III werden die bauphysikalischen Eigenschaften der Dachkonstruktionen, wie Wärmeschutz, Tauwasserschutz und Brandschutz, untersucht. Weiterhin wird die mechanische Beanspruchung durch Windsog und die damit verbundene Lagesicherheit der Dachbegrünung analysiert.
Kapitel 4 von Abschnitt III untersucht die ökologischen Auswirkungen der beiden Dachkonstruktionen, wobei die Themen Herstellung, Eigenschaften auf dem Dach, Rückbau und Entsorgung im Vordergrund stehen.
Flachdach, Dachbegrünung, Extensivbegrünung, Dauerhaftigkeit, Bauphysik, Ökologie, Flächenentsiegelung, Nachhaltigkeit, Wärmeschutz, Tauwasserschutz, Brandschutz, Windsog, Biodiversität, CO2-Fußabdruck, Umweltschutz, Urbanisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare