Diplomarbeit, 2007
86 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht den Einfluss klassischer Frauenmärchen auf die Frauen der Moderne. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit die in diesen Märchen dargestellten Themen, Charaktere und Handlungsmuster in den Vorstellungen und Lebenserfahrungen heutiger Frauen nachwirken. Die Studie kombiniert theoretische Analysen ausgewählter Märchen mit empirischen Daten aus Befragungen.
Einleitende Gedanken: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert, dass viele Märchen der Brüder Grimm den Reifeprozess weiblicher Protagonistinnen thematisieren. Es werden verschiedene Beispiele genannt, wie verschiedene Märchenfiguren – von der passiven Dornröschen-Figur bis zur aktiven Aschenputtel-Figur – diesen Prozess bewältigen. Die Arbeit untersucht, ob und wie diese Modelle das Leben heutiger Frauen beeinflussen. Die Titelinterpretation verdeutlicht das Spannungsfeld zwischen der „alten Zeit“ der Märchen und der Gegenwart, während die Übersicht den Aufbau der Arbeit skizziert: einen theoretischen Teil mit Analyse ausgewählter Märchen und einen empirischen Teil mit Auswertung von Befragungen moderner Frauen.
Thematische Reflexion: Dieses Kapitel klärt zunächst die verwendeten Begriffe und grenzt Volksmärchen, Kunstmärchen und Buchmärchen voneinander ab. Es bildet die Grundlage für die anschließende Analyse der ausgewählten Märchen, indem es den theoretischen Rahmen für die Interpretation der darin enthaltenen Symbole und Handlungsstrukturen schafft.
Abriss der Geschichte der Märchen innerhalb der einschlägigen Forschung: Hier wird ein Überblick über die Forschung zur Geschichte und Rezeption von Märchen gegeben, um den Kontext der vorliegenden Arbeit zu beleuchten und die eigenen Analysen in den wissenschaftlichen Diskurs einzubetten. Die Entwicklung der Märchenforschung und die verschiedenen Interpretationstraditionen werden beleuchtet.
Typische Formalia und Aufbau der Märchen: Dieses Kapitel beschreibt die typischen Merkmale und den Aufbau von Märchen, um ein gemeinsames Verständnis der analysierten Texte zu gewährleisten. Es werden strukturelle Elemente wie die Figuren, die Handlung und die Erzählweise beleuchtet und systematisiert.
Analytische Darstellung von ausgewählten Frauenmärchen in der Literatur: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Märchen (Rapunzel, Aschenputtel, Schneewittchen, König Drosselbart) im Hinblick auf den Reifeweg der weiblichen Protagonisten, die Darstellung von Unterdrückung und Befreiung und die Bedeutung familiärer Beziehungen. Die Kapitel vergleichen und kontrastieren die jeweiligen Strategien der Heldinnen, um ihre Ziele zu erreichen.
Märchen, Frauen, Moderne, Reifeweg, Unterdrückung, Befreiung, Familie, passive Strategien, aktive Strategien, Brüder Grimm, Literaturanalyse, empirische Forschung, gesellschaftlicher Einfluss.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss klassischer Frauenmärchen, insbesondere der Brüder Grimm, auf die Frauen der Moderne. Sie analysiert, inwieweit die in diesen Märchen dargestellten Themen, Charaktere und Handlungsmuster in den Vorstellungen und Lebenserfahrungen heutiger Frauen nachwirken.
Die Arbeit analysiert ausgewählte Frauenmärchen, darunter Rapunzel, Aschenputtel, Schneewittchen und König Drosselbart. Der Fokus liegt auf dem Vergleich und Kontrast der jeweiligen Strategien der Heldinnen zur Bewältigung von Herausforderungen und ihrem Reifeweg.
Die zentralen Themen sind der Reifeweg von Frauenfiguren in Märchen, die Darstellung von Unterdrückung und Befreiung, familiäre Beziehungen und deren Einfluss auf die weibliche Entwicklung, die Rolle passiver und aktiver Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen, sowie die Relevanz von Märchen als kulturelles Erbe und deren Einfluss auf die heutige Gesellschaft.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen der ausgewählten Märchen mit empirischen Daten aus Befragungen. Die theoretische Analyse umfasst die Untersuchung der Handlungsstrukturen, Symbole und Figuren der Märchen. Die empirischen Daten sollen Aufschluss über die Relevanz der Märchen für heutige Frauen geben.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur thematischen Reflexion (inkl. Begriffsklärung), ein Kapitel zum historischen Kontext der Märchenforschung, ein Kapitel zu den formalen Merkmalen von Märchen und ein Kapitel zur detaillierten Analyse der ausgewählten Frauenmärchen. Die Einleitung bietet eine Titelinterpretation und eine Übersicht über den Aufbau der Arbeit. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter.
Das Kapitel zur thematischen Reflexion klärt die verwendeten Begriffe und grenzt Volksmärchen, Kunstmärchen und Buchmärchen voneinander ab. Dies bildet die Grundlage für die Interpretation der Symbole und Handlungsstrukturen in den analysierten Märchen.
Die Arbeit untersucht, ob und wie die in den Märchen dargestellten Modelle des weiblichen Reifewegs und der Bewältigung von Herausforderungen das Leben heutiger Frauen beeinflussen. Die konkreten Schlussfolgerungen ergeben sich aus der Kombination der theoretischen Analysen und der Auswertung der empirischen Daten aus den Befragungen.
Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit Märchenforschung, Gender Studies und der Relevanz von kulturellen Erzählungen für die Gegenwart auseinandersetzen.
Märchen, Frauen, Moderne, Reifeweg, Unterdrückung, Befreiung, Familie, passive Strategien, aktive Strategien, Brüder Grimm, Literaturanalyse, empirische Forschung, gesellschaftlicher Einfluss.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare