Diplomarbeit, 2007
78 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit analysiert die Folgen der Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft im europäischen Kontext. Ziel ist es, die Auswirkungen der Liberalisierung auf die Akteure, die Strompreise und die Wettbewerbslandschaft zu untersuchen. Darüber hinaus werden die Entwicklungen auf dem europäischen Strommarkt beleuchtet, um die Herausforderungen und Chancen für einen wettbewerbsorientierten Strommarkt zu identifizieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Elektrizität und ihrer Bedeutung in der heutigen Welt. Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung und Struktur der Stromversorgung in Deutschland, wobei die Akteure und das Versorgungsnetz im Fokus stehen. Kapitel 3 beleuchtet die Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland, darunter Kernenergie, Braunkohle, Erdgas und erneuerbare Energiequellen.
Kapitel 4 widmet sich dem Strompreis und dessen Entwicklung in Deutschland, indem die Zusammensetzung des Strompreises sowie die Preisentwicklung in den ersten Jahren der Liberalisierung untersucht werden. In Kapitel 5 werden die wesentlichen Änderungen des Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als Anstoß zur Liberalisierung dargestellt.
Kapitel 6 analysiert die Liberalisierung des deutschen Strommarktes und die Auswirkungen auf Gewinner und Verlierer. Abschließend werden zukünftige Entwicklungen am Markt und Lösungsansätze für mehr Wettbewerb diskutiert.
Kapitel 7 beleuchtet den Strommarkt in Europa und die Marktöffnung auf verschiedenen europäischen Märkten. Die Arbeit untersucht den Stromhandel in Europa, die Strompreisentwicklungen und die zukünftige Entwicklung auf dem europäischen Strommarkt. Abschließend werden Lösungsansätze für einen verbesserten europäischen Strommarkt präsentiert.
Die Diplomarbeit fokussiert auf die Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft im europäischen Kontext. Dabei werden wichtige Themen wie die Stromversorgung, die Energieträger, der Strompreis, die Wettbewerbslandschaft, die Marktöffnung, der Stromhandel und die zukünftigen Entwicklungen im Fokus stehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare