Diplomarbeit, 2004
110 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss der Medien auf die primäre Sozialisation von Kindern und analysiert, wie Kinderzeitschriften im Kontext der Entstehung der Wissenskluft eine Rolle spielen.
Der theoretische Teil der Arbeit beleuchtet die Wissensklufthypothese und ihre Entstehung, vertieft den Wissensbegriff anhand von Erkenntnissen der Hirnforschung und Pädagogik, und erörtert die Rolle der Sozialisation in der Entwicklung von Wissen. Dabei werden die Einflüsse von Familie, Schule, Peers und Medien auf die Wissenserwerbsprozesse von Kindern herausgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den Medienfunktionen und -wirkungen im Hinblick auf die frühkindliche Entwicklung.
Im empirischen Teil der Arbeit werden Kinderzeitschriften als Beispiel für mediale Einflüsse analysiert. Es werden Kriterien zur Auswahl der Stichprobe vorgestellt und die Analyse der Zeitschriften hinsichtlich Umfang, Text-Bild-Verhältnis, Textverständlichkeit, Kaufwahrscheinlichkeit und Inhalt durchgeführt. Die Arbeit fokussiert auf die Inhalte und Formate der Kinderzeitschriften und wie diese die Entstehung der Wissenskluft beeinflussen könnten.
Wissenskluft, Kinder, Medien, Sozialisation, Kinderzeitschriften, Hirnforschung, Pädagogik, Lesesozialisation, Wissensvermittlung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare