Bachelorarbeit, 2006
63 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Geschwisterbeziehungen in Märchen der Brüder Grimm. Ziel ist es, die Bedeutung der Geschwisterfigur als wiederkehrendes Element in diesen Erzählungen zu beleuchten und verschiedene Formen und Darstellungsweisen von Geschwisterbeziehungen zu analysieren. Die Auswahl von neun Grimm'schen Märchen dient dazu, ein breites Spektrum an Geschwisterdynamiken zu präsentieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Geschwisterbeziehungen in Märchen ein und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit: Warum verwenden Märchenerzähler Geschwister als wiederkehrendes Figurenensemble? Sie beschreibt den methodischen Ansatz, der die Analyse von neun ausgewählten Märchen der Brüder Grimm umfasst, und skizziert den Aufbau der Arbeit, beginnend mit einer kurzen Darstellung der Brüder Grimm selbst, über die Überlieferung und Merkmale von Märchen bis hin zur Analyse unterschiedlicher Geschwisterverhältnisse.
Die Brüder Grimm: Dieses Kapitel bietet einen biografischen Abriss über Jacob und Wilhelm Grimm, fokussiert auf ihre Lebensumstände, ihre Zusammenarbeit und ihr gemeinsames Interesse an der Sammlung und Erforschung von Märchen. Es beleuchtet ihre Motivation, Märchen als "Überbleibsel uralter Mythen, religiösen Glaubens, Brauchtum und sogar Gesetze" zu betrachten und deren Bedeutung als Zeugen der Menschheitsgeschichte zu verstehen. Die enge Beziehung der Brüder und ihre gemeinsame Arbeit an den "Kinder- und Hausmärchen" werden hervorgehoben.
Märchen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Merkmale von Märchen und ihre Bedeutung als kulturelles Erbe. Es wird auf die spezifischen Eigenschaften eingegangen, die sie von anderen Erzählformen unterscheiden, wie z.B. ihre Einfachheit der Sprache im Gegensatz zu ihren tiefgründigen Themen und deren Fähigkeit, sowohl Freude als auch Erkenntnis zu vermitteln. Ein Fokus könnte auf der pädagogischen Funktion von Märchen liegen.
Familie im Märchen: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Familienstrukturen in Märchen. Die Bedeutung der Familie als soziale Einheit wird herausgestellt, und die unterschiedlichen Rollen und Beziehungen innerhalb der Familie werden untersucht. Die Analyse könnte auf die Funktionen der Familienmitglieder und deren Interaktionen fokussieren, um den Kontext für die Geschwisterbeziehungen zu schaffen.
Die Geschwisterbeziehung: Dieses Kapitel legt theoretische Grundlagen für das Verständnis von Geschwisterbeziehungen. Es beleuchtet den Begriff "Geschwisterbeziehung" selbst und analysiert die verschiedenen Faktoren, die diese Beziehungen beeinflussen können, z. B. Altersunterschied, Geschlechterrollen, soziale und familiäre Umstände. Dies bildet die Basis für die anschließende Analyse der Geschwisterbeziehungen in den ausgewählten Märchen.
Geschwisterbeziehungen in Märchen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert verschiedene Formen und Darstellungsweisen von Geschwisterbeziehungen in den ausgewählten Märchen der Brüder Grimm. Es untersucht sowohl positive als auch negative Beziehungen, untersucht die Muster der Nähe und Distanz, und beleuchtet die verschiedenen Konflikt- und Kooperationsmechanismen. Die Analyse wird anhand konkreter Beispiele aus den Märchen veranschaulicht.
Bedeutung und Besonderheiten von Geschwistern: Dieses Kapitel fasst die Bedeutung von Geschwistern in Märchen zusammen und untersucht Besonderheiten ihrer Rollen und Funktionen innerhalb der Erzählungen. Es beleuchtet die verschiedenen Bedeutungen, die Geschwisterfiguren im Kontext der jeweiligen Erzählung erhalten und wie diese Bedeutung sich auf die Gesamtgeschichte auswirkt.
Märchen, Brüder Grimm, Geschwisterbeziehungen, Familienstrukturen, Nähe und Distanz, Konkurrenz, Kooperation, pädagogischer Aspekt, Figurenensemble, Volksliteratur, Mythen, Überlieferung.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Geschwisterbeziehungen in ausgewählten Märchen der Brüder Grimm. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Geschwisterfigur als wiederkehrendes Element, verschiedenen Formen und Darstellungsweisen dieser Beziehungen und deren Einfluss auf die Rezeption der Märchen.
Die Arbeit untersucht neun Märchen der Brüder Grimm, um ein breites Spektrum an Geschwisterdynamiken zu präsentieren. Die konkreten Titel der Märchen werden im Haupttext genannt, sind aber in dieser Zusammenfassung nicht explizit aufgeführt.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle der Geschwister als Figurenensemble zu beleuchten, verschiedene Formen von Geschwisterbeziehungen (Nähe, Distanz, Konkurrenz, Kooperation) zu analysieren, die Darstellung guter und schlechter Beziehungen zu untersuchen und den pädagogischen Aspekt der Geschwisterthematik zu erörtern. Weiterhin wird der Einfluss der Geschwisterbeziehungen auf die Rezeption der Märchen betrachtet.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einleitung, die Brüder Grimm (Biographie und ihre Arbeit), Merkmale von Märchen allgemein, Familienstrukturen in Märchen, die Geschwisterbeziehung (theoretische Grundlagen und Einflussfaktoren), verschiedene Formen und Darstellungsweisen von Geschwisterbeziehungen in den ausgewählten Märchen, die Bedeutung und Besonderheiten von Geschwistern in Märchen und abschließend eine Schlussbemerkung. Die Kapitel beinhalten auch eine Zusammenfassung der behandelten Märchen und deren Analyse.
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur: Einleitung, Kapitel zur Biographie der Brüder Grimm und zur Märchenliteratur allgemein, Kapitel zur Familien- und Geschwisterthematik in Märchen, Kapitel zur Analyse der Geschwisterbeziehungen in den ausgewählten Märchen und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel fasst die zentralen Ergebnisse zusammen.
Der methodische Ansatz beinhaltet die Analyse von neun ausgewählten Märchen der Brüder Grimm. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der Geschwisterbeziehungen, deren Formen und deren Auswirkungen auf die Handlung und die Rezeption der Märchen. Die konkreten Analyseverfahren sind im Haupttext detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter umfassen: Märchen, Brüder Grimm, Geschwisterbeziehungen, Familienstrukturen, Nähe und Distanz, Konkurrenz, Kooperation, pädagogischer Aspekt, Figurenensemble, Volksliteratur, Mythen, Überlieferung.
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für Märchenforschung, Literaturwissenschaft und die Analyse von Familienstrukturen interessiert. Sie ist insbesondere für Studierende und Wissenschaftler relevant, die sich mit der Thematik der Brüder Grimm und der Interpretation von Märchen auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare