Diplomarbeit, 2007
80 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der theoretischen Betrachtung von Praktika nach dem Studium. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Phänomens „Generation Praktikum“ in Deutschland sowie die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen. Im Zentrum stehen die mikro- und makroökonomischen Ansätze zur Erklärung von Praktika, wobei insbesondere motivationstheoretische und vertragstheoretische Aspekte beleuchtet werden. Die Arbeit untersucht die Charakteristika graduierter Praktikanten und die Merkmale sowie Funktionen postgradueller Praktika. Schließlich werden die gesamtwirtschaftlichen Implikationen von Praktika betrachtet.
Die Arbeit beginnt mit einer einleitenden Bemerkung, die den Kontext und die Relevanz des Themas „Praktika nach dem Studium“ erläutert. Anschließend wird die Chronologie und Jurisdiktion von Praktika in Deutschland beleuchtet. Hierbei werden die Entstehung der „Generation Praktikum“, die Entwicklung des Arbeitsmarktes für Hochschulabsolventen sowie die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen des Praktikums näher betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich einer theoretischen Betrachtung von postgraduellen Praktika aus mikro- und makroökonomischer Perspektive. Im Mikroökonomischen Bereich werden verschiedene motivationstheoretische Ansätze wie die Anreiz-Beitrags-Theorie, die Equity-Theorie und das Äquivalenzprinzip nach Kosiol vorgestellt. Zudem werden ökonomische Ansätze wie die Vertragstheorie und die Humankapitaltheorie erläutert.
Die makroökonomische Betrachtung setzt sich mit arbeitsmarktpolitischen, bildungspolitischen und finanzierungstechnischen Aspekten von Praktika auseinander. In den Kapiteln 4 und 5 werden Hypothesen aufgestellt und überprüft, die sich auf die Charakteristika graduierter Praktikanten, die Merkmale und Funktionen postgradueller Praktika, die Unternehmen, die Praktikanten beschäftigen, sowie auf die gesamtwirtschaftlichen Implikationen von Praktika beziehen.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Praktika, Generation Praktikum, Arbeitsmarkt, Hochschulbildung, Mikroökonomie, Makroökonomie, Motivationstheorien, Vertragstheorie, Humankapitaltheorie, Arbeitsmarktpolitik, Bildungspolitik und Finanzierungstechnik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare