Diplomarbeit, 2001
110 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der kritischen Betrachtung von E-Learning aus der Sicht der betrieblichen Personalentwicklung. Sie untersucht die Eignung und den Einsatz von E-Learning im Kontext von Weiterbildungsmaßnahmen und analysiert die Vor- und Nachteile gegenüber traditionellen Lernformen.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas E-Learning im Kontext der betrieblichen Personalentwicklung.
Kapitel 2: Grundlagen
Dieses Kapitel definiert die Grundbegriffe der Personalentwicklung, Fortbildung/Weiterbildung und Lernen, die als Grundlage für die Betrachtung des E-Learnings dienen.
Kapitel 3: E-Learning
Der Begriff E-Learning wird definiert und seine historische Entwicklung beleuchtet. Es werden verschiedene Arten von computergestützten Lernprogrammen vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erörtert.
Kapitel 4: Lerntheorien und deren Relevanz für das computerunterstützte Lernen
Das Kapitel analysiert die Relevanz verschiedener Lerntheorien für den Einsatz von E-Learning, insbesondere die Theorien des Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus.
Kapitel 5: Kritische Betrachtung der Analyse und Planung computergestützter Lernangebote für den Einsatz in der beruflichen Weiterbildung...
Das Kapitel untersucht die Planung und Entwicklung computergestützter Lernangebote. Es werden verschiedene Methoden und Modelle des Instruktionsdesigns (ID) vorgestellt und kritisch betrachtet. Darüber hinaus werden die Faktoren, die bei der Planung und Gestaltung von Lernprogrammen zu beachten sind, analysiert, wie zum Beispiel die Definition von Lernzielen, die Berücksichtigung der Lerner-Eigenschaften und die Auswahl des Lernstoffs.
Kapitel 6: Untersuchung der Eignung verschiedener Lernformen für computergestütztes Lernen.
Das Kapitel analysiert die Eignung verschiedener Lernformen für den Einsatz von E-Learning, darunter offenes Lernen, kooperatives Lernen, handlungsorientiertes Lernen, betreutes Lernen und anschauliches und realitätsnahes Lernen. Es werden die Vor- und Nachteile jeder Lernform im Kontext von E-Learning diskutiert.
Kapitel 7: Vergleich: E-Learning und konventionelle Lernformen
Das Kapitel vergleicht die Effektivität und Effizienz von E-Learning mit traditionellen Lernformen und diskutiert die Vor- und Nachteile beider Ansätze. Es werden die Ergebnisse von Vergleichsuntersuchungen und Meta-Analysen zum Thema E-Learning vorgestellt.
E-Learning, Personalentwicklung, Weiterbildung, Lerntheorien, Instruktionsdesign, computergestütztes Lernen, Lernformen, Effektivität, Effizienz, Medienvergleich, Meta-Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare