Diplomarbeit, 2007
80 Seiten, Note: 1.7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle von Musik in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Kontext von Musikprojekten mit Jugendlichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung und Analyse von Musikprojekten als Methode der Sozialpädagogik.
Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Musik in der menschlichen Kultur und im Besonderen für Jugendliche. Sie führt in die Thematik der Musik in der Sozialen Arbeit ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.
Das Kapitel „Geschichte der Musik" behandelt die Entstehung von Musik und verschiedene wissenschaftliche Erklärungen für ihre Evolution. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Musik für den sozialen Zusammenhalt.
Das Kapitel „Physikalische, psychologische und physiologische Grundlagen von Musik und ihrer Wirkung auf den Menschen" befasst sich mit den verschiedenen Dimensionen der Musikwahrnehmung. Es werden physikalische Grundlagen, wie Rhythmus, Melodie und Harmonie, sowie physiologische Prozesse, wie die Hirnphysiologie, betrachtet. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Musik auf Emotionen und das individuelle Hören beleuchtet.
Im Kapitel „Musik und außermusikalische Begabung" werden Zusammenhänge zwischen Musikalität und Intelligenz sowie sozialer Kompetenz untersucht.
Das Kapitel „Die Bedeutung von Musik für Jugendliche" betrachtet die Rolle von Musik im Jugendalltag, in Medien und in der (Musik)Kultur. Es werden die Effekte von Musik auf die Entwicklung und das Selbstverständnis von Jugendlichen analysiert.
Das Kapitel „Musik in der sozialen Arbeit in Abgrenzung zu Musiktherapie und Musikpädagogik" stellt die unterschiedlichen Zielsetzungen und Methoden der drei Bereiche gegenüber.
Das Kapitel „Didaktik/Methodik von Musikprojekten in der Sozialen Arbeit" beleuchtet den didaktischen Hintergrund von Musikprojekten und zeigt verschiedene Methoden der Durchführung auf.
Das Kapitel „Projekte" präsentiert verschiedene Praxisbeispiele von Musikprojekten in der Sozialen Arbeit und gibt Einblicke in die konkrete Umsetzung von Musik als pädagogische Methode.
Musik, Soziale Arbeit, Jugendliche, Musikprojekte, Musiktherapie, Musikpädagogik, Identifikation, Entspannung, Alltagsbewältigung, soziale Kompetenz, Kreativität, Ausdruck, Kommunikation, Interaktion, Didaktik, Methodik, Praxisbeispiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare