Diplomarbeit, 2007
138 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Lebensqualität demenziell erkrankter Menschen in verschiedenen Wohn- und Betreuungsformen. Ziel ist es, die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle zu analysieren und Standards für eine hohe Lebensqualität zu definieren.
1 Einführung: Diese Einleitung beschreibt die Problemstellung der sich verändernden demografischen Situation und die steigende Zahl an Demenzkranken. Sie benennt das Ziel der Arbeit, die Lebensqualität demenziell erkrankter Menschen in verschiedenen Wohn- und Betreuungsformen zu untersuchen, und skizziert die Vorgehensweise sowie den Aufbau der Arbeit. Die Relevanz der Thematik wird herausgestellt und der Forschungsfokus klar definiert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es definiert das Krankheitsbild Demenz, beschreibt seine Epidemiologie, unterschiedliche Formen und Ursachen. Ausführlich werden Symptome wie Verhaltens- und psychische Störungen dargestellt, ebenso die Stadien der Erkrankung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung verschiedener Wohn- und Betreuungsformen, von der häuslichen Pflege bis hin zu stationären Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen, einschließlich der jeweiligen Unterstützungsmöglichkeiten. Die umfassende Darstellung dient als Basis für die spätere Bewertung der Lebensqualität in den verschiedenen Settings.
3 Lebensqualität demenziell erkrankter Menschen in den Wohnformen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beginnt mit der Definition von Lebensqualität im Kontext der Demenz und präsentiert verschiedene Konzepte zur Erfassung. Die Schwierigkeiten bei der Erhebung von Lebensqualitätsdaten bei Demenzkranken werden beleuchtet. Anschließend werden die verschiedenen Wohn- und Betreuungsformen kritisch anhand ihrer Auswirkungen auf die Lebensqualität bewertet. Es werden Standards für eine hohe Lebensqualität in Bezug auf Wohnraum, Betreuungsansätze und Personal vorgestellt. Dies beinhaltet eine Diskussion verschiedener Betreuungsmethoden und die Rolle des Personals in der Gewährleistung der Lebensqualität.
Demenz, Lebensqualität, Wohn- und Betreuungsformen, häusliche Pflege, teilstationäre Versorgung, stationäre Versorgung, Hausgemeinschaften, Betreuungsansätze, Basale Stimulation, Snoezelen, Validation, Pflegepersonal.
Die Diplomarbeit untersucht die Lebensqualität von Menschen mit Demenz in unterschiedlichen Wohn- und Betreuungsformen. Sie analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle und entwickelt Standards für eine hohe Lebensqualität in diesem Kontext.
Die Arbeit betrachtet ein breites Spektrum an Wohn- und Betreuungsformen, darunter die Betreuung und Pflege zu Hause (allein lebend, mit Betreuungsperson, mit Unterstützung von Angehörigen), teilstationäre Versorgung (Nachtpflege, Tagespflege in verschiedenen Einrichtungen), stationäre Versorgung (betreutes Wohnen, Altenheim, Pflegeheim, Hospiz) und Haus- und Wohngemeinschaften (verschiedene Modelle).
Das Kapitel 3 beginnt mit einer genauen Definition von Lebensqualität im Kontext der Demenz und beleuchtet verschiedene Konzepte zu deren Erfassung. Die Arbeit thematisiert auch die Herausforderungen bei der Datenerhebung von Lebensqualitätsdaten bei Menschen mit Demenz.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) beschreibt die Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) definiert Demenz, beschreibt Epidemiologie, Symptome, Stadien und verschiedene Wohn- und Betreuungsformen. Kapitel 3 (Lebensqualität demenziell erkrankter Menschen in den Wohnformen) bildet den Kern der Arbeit mit Definition, kritischer Bewertung der Wohnformen und der Entwicklung von Standards. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick. Kapitel 5 ist der Anhang.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Lebensqualität demenziell Erkrankter, die Analyse verschiedener Wohn- und Betreuungsformen, die Bewertung ihrer Vor- und Nachteile, die Entwicklung von Standards für hohe Lebensqualität und die Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Lebensqualität.
Schlüsselwörter sind: Demenz, Lebensqualität, Wohn- und Betreuungsformen, häusliche Pflege, teilstationäre Versorgung, stationäre Versorgung, Hausgemeinschaften, Betreuungsansätze, Basale Stimulation, Snoezelen, Validation, Pflegepersonal.
Ziel der Arbeit ist die Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Wohn- und Betreuungsformen für Menschen mit Demenz hinsichtlich ihrer Lebensqualität und die Definition von Standards für eine hohe Lebensqualität in diesen Settings.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare