Diplomarbeit, 2007
71 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Identifizierung und Bindung von High Potentials in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Kontext zu entwickeln und praktische Empfehlungen für KMU zu formulieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Identifizierung und Bindung von High Potentials in kleinen und mittleren Unternehmen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. High Potentials - Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "High Potential" und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf die Charakterisierung von Mitarbeitern mit hohem Entwicklungspotenzial. Es legt die Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die Identifizierung und Bindung dieser Mitarbeiter im Fokus steht.
3. Identifizierung der High Potentials: Dieses Kapitel befasst sich mit der systematischen Identifizierung von High Potentials. Es beschreibt die Anforderungsanalyse, die Entwicklung eines organisationspezifischen Kompetenzmodells und verschiedene Methoden der Potenzialanalyse, einschließlich deren Stärken und Schwächen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Methoden im Kontext von KMU.
4. Bindung von High Potentials: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die die Bindung von High Potentials beeinflussen. Es werden sowohl allgemeine Einflussfaktoren der Mitarbeiterbindung als auch spezifische Faktoren für High Potentials beleuchtet. Die Kapitel untersucht verschiedene Methoden zur Bindung von High Potentials und ihre Eignung für KMU.
5. High Potentials in kleinen und mittleren Unternehmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten der Identifizierung und Bindung von High Potentials in KMU. Es beinhaltet eine Definition von KMU, die Analyse der Rahmenbedingungen sowie die Ergebnisse einer Befragung von KMU zu diesem Thema. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Herausforderungen und den Erfolg von entsprechenden Maßnahmen in KMU.
High Potentials, Mitarbeiterbindung, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Potenzialanalyse, Kompetenzmodell, Anforderungsanalyse, Assessment-Center, Mitarbeiterentwicklung, Personalmanagement.
Die Diplomarbeit untersucht die Identifizierung und Bindung von High Potentials in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Kontext und formuliert praktische Empfehlungen für KMU.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Begriffsbestimmung von "High Potential", die systematische Identifizierung von High Potentials mittels Anforderungsanalyse und organisationspezifischem Kompetenzmodell, verschiedene Methoden der Potenzialanalyse (inkl. deren Stärken und Schwächen), Faktoren der Mitarbeiterbindung (sowohl allgemein als auch spezifisch für High Potentials), Best-Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen für KMU, sowie eine Fallstudie der Cycos AG.
Die Identifizierung von High Potentials wird systematisch anhand einer Anforderungsanalyse und der Entwicklung eines organisationspezifischen Kompetenzmodells (einschließlich Fach-, Methoden-, Sozial-, Persönlicher und Führungskompetenz) beschrieben. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Methoden der Potenzialanalyse und deren Gütekriterien, sowie die Grenzen solcher Analysen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Methoden in KMU.
Die Arbeit analysiert sowohl allgemeine Einflussfaktoren der Mitarbeiterbindung als auch spezifische Faktoren für High Potentials. Es werden verschiedene Methoden zur Bindung von High Potentials untersucht und auf ihre Eignung für KMU bewertet.
Die Arbeit konzentriert sich explizit auf die Besonderheiten der Identifizierung und Bindung von High Potentials in KMU. Es beinhaltet eine Definition von KMU, die Analyse der spezifischen Rahmenbedingungen und die Ergebnisse einer Befragung von KMU zu diesem Thema. Die Ergebnisse zeigen die Herausforderungen und den Erfolg von entsprechenden Maßnahmen in KMU auf.
Die Cycos AG dient als Best-Practice-Beispiel. Die Arbeit beschreibt die einzelnen Phasen des Prozesses, von der Konzeptphase über die Anforderungsanalyse und die Definition des Kompetenzmodells bis hin zur Potenzialeinschätzung, dem Assessment-Center und der Maßnahmenplanung.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: High Potentials, Mitarbeiterbindung, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Potenzialanalyse, Kompetenzmodell, Anforderungsanalyse, Assessment-Center, Mitarbeiterentwicklung, Personalmanagement.
Die Diplomarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsbestimmung von High Potentials, Identifizierung von High Potentials, Bindung von High Potentials, High Potentials in KMU und eine Best-Practice-Fallstudie (Cycos AG).
Die Zielsetzung der Diplomarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Identifizierung und Bindung von High Potentials in KMU zu entwickeln und praktische Empfehlungen für KMU zu formulieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare