Diplomarbeit, 2007
100 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Darstellung von Gewalt in der Jugendliteratur. Ziel ist es, verschiedene Formen von Gewalt zu definieren und anhand ausgewählter Jugendbücher zu analysieren, wie diese in der Literatur thematisiert werden und welche Folgen die dargestellte Gewalt für die Protagonisten hat.
1. VERSUCH EINER ALLGEMEINEN BEGRIFFSKLÄRUNG: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Thema Gewalt. Es beginnt mit der Definition des Begriffs "Gewalt" und beleuchtet verschiedene Entstehungstheorien. Anschließend werden unterschiedliche Formen von Gewalt detailliert beschrieben, darunter Mobbing, Gewalt in der Schule und häuslicher Gewalt, sexueller Missbrauch und Amokhandlungen sowie rassistisch motivierte Gewalt. Jede Gewaltform wird definiert, ihre Ursachen analysiert und mit Statistiken und Beispielen illustriert, um ein breites Verständnis des komplexen Phänomens Gewalt zu schaffen und den Rahmen für die nachfolgende Analyse der Jugendliteratur zu legen.
2. JUGENDBÜCHER ZU AUSGEWÄHLTEN THEMEN DER GEWALT: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Jugendbücher, die sich mit verschiedenen Formen von Gewalt auseinandersetzen. Für jedes Buch werden die Autorin/der Autor vorgestellt, der Inhalt zusammengefasst, die Protagonisten vorgestellt und die Darstellung der jeweiligen Gewaltform im Buch kritisch untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Folgen der dargestellten Gewalt für die Protagonisten gelegt. Die Kapitel analysieren jeweils die Darstellung der Gewalt, die Ursachen und die Auswirkungen der jeweiligen Handlungen auf das Leben der betroffenen Personen. Es dient als Grundlage für die weiterführende Diskussion über die Bedeutung und den Einfluss von Jugendliteratur in der Auseinandersetzung mit Gewalt.
3. STRATEGIEN ZUR VERMEIDUNG VON GEWALT UND MÖGLICHKEITEN DER KONFLIKTLÖSUNG: Das Kapitel konzentriert sich auf präventive Maßnahmen und Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit Gewalt. Es werden verschiedene Strategien sowohl im schulischen Bereich als auch im familiären Umfeld vorgestellt und diskutiert. Es werden Vorschläge zur Prävention und Intervention präsentiert, sowie konkrete Beispiele von existierenden Programmen und Institutionen, die Unterstützung anbieten. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion über die Bedeutung von Zivilcourage und Selbstverteidigung als wichtige Werkzeuge im Umgang mit Gewalt.
Gewalt, Jugendliteratur, Mobbing, Schulgewalt, Häusliche Gewalt, Sexueller Missbrauch, Amok, Rassismus, Gewaltprävention, Konfliktlösung, Jugendbücher, Protagonistenanalyse, Literaturanalyse.
Diese Diplomarbeit untersucht die Darstellung von Gewalt in der Jugendliteratur. Sie analysiert verschiedene Formen von Gewalt und deren Auswirkungen auf Protagonisten in ausgewählten Jugendbüchern. Zusätzlich werden Strategien zur Gewaltprävention und Konfliktlösung betrachtet.
Die Arbeit behandelt eine breite Palette an Gewaltformen, darunter Mobbing (in Schule und Beruf), Gewalt in der Schule, häusliche Gewalt, sexueller Missbrauch, Amokläufe und rassistisch motivierte Gewalt. Jede Form wird definiert, ihre Ursachen analysiert und mit Beispielen illustriert.
Die Arbeit analysiert folgende Jugendbücher: "Ausgelost" von Beth Goobie (Mobbing), "Saat der Gewalt" von Eva Wikander (Gewalt in der Schule), "Ich knall euch ab!" von Morton Rhue (Amoklauf), "Tanz in die Hölle" von Tor Fretheim (häusliche Gewalt), "Nicht so nah, Vater!" von Karel Verleyen (sexueller Missbrauch) und "Von Skinheads keine Spur" von Lutz van Dijk (rassistisch motivierte Gewalt).
Für jedes Buch werden die Autorin/der Autor vorgestellt, der Inhalt zusammengefasst, die Protagonisten präsentiert und die Darstellung der jeweiligen Gewaltform kritisch untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf den Folgen der dargestellten Gewalt für die Protagonisten.
Die Arbeit beleuchtet präventive Maßnahmen und Interventionsmöglichkeiten im schulischen und familiären Umfeld. Es werden konkrete Beispiele von Programmen und Institutionen vorgestellt, die Unterstützung anbieten, sowie die Bedeutung von Zivilcourage und Selbstverteidigung.
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Gewaltformen zu definieren und zu kategorisieren, die Darstellung von Gewalt in Jugendbüchern zu analysieren, die Folgen von Gewalt für Protagonisten zu untersuchen, Strategien zur Gewaltprävention und Konfliktlösung zu präsentieren und die Rolle der Literatur bei der Bewältigung von Gewalt kritisch zu betrachten.
Gewalt, Jugendliteratur, Mobbing, Schulgewalt, Häusliche Gewalt, Sexueller Missbrauch, Amok, Rassismus, Gewaltprävention, Konfliktlösung, Jugendbücher, Protagonistenanalyse, Literaturanalyse.
Die Arbeit besteht aus drei Hauptkapiteln: 1. Versuch einer allgemeinen Begriffsklärung (Definitionen und Entstehungstheorien verschiedener Gewaltformen), 2. Jugendbücher zu ausgewählten Themen der Gewalt (Analyse ausgewählter Jugendbücher), 3. Strategien zur Vermeidung von Gewalt und Möglichkeiten der Konfliktlösung (Prävention und Intervention).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare