Diplomarbeit, 2004
195 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht strategisches und operatives Risikomanagement und deren Bedeutung für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Der Fokus liegt auf der Ausarbeitung eines operativen Risikomanagements anhand eines Chemiekonzerns. Die Arbeit analysiert bestehende Systeme, identifiziert Schwachstellen und entwickelt Handlungsansätze zur Verbesserung.
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung: Dieses einführende Kapitel definiert den Forschungsgegenstand, die Zielsetzung der Arbeit und den methodischen Ansatz. Es werden grundlegende Begriffe wie Risiko, Chance, Unternehmenskrise und Risikomanagement abgegrenzt und die verschiedenen Ebenen des Risikomanagements (strategisch und operativ) erläutert. Der Aufbau der gesamten Arbeit wird detailliert vorgestellt und die Notwendigkeit einer systematischen Auseinandersetzung mit Risikomanagement im Kontext von Unternehmenserfolg begründet.
2. Strategisches Risikomanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit dem strategischen Risikomanagement, seinen gesetzlichen Grundlagen und den Elementen eines solchen Systems. Der Prozess des integrierten Risikomanagements wird detailliert beschrieben, von der Formulierung der Risikostrategie über die Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung bis hin zur Risikosteuerung und der Darstellung der Risikosituation. Es werden Voraussetzungen für effektive Systeme beleuchtet, insbesondere der Einfluss von Unternehmenskultur und Landeskultur auf den Erfolg des Risikomanagements wird untersucht.
3. Operatives Risikomanagement von Projekten: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf das operative Risikomanagement im Kontext von Projekten. Es werden verschiedene Umgangsweisen mit Risiken analysiert, darunter der ignorante Umgang und das Risiko-Rendite-Paradoxon. Das Kapitel beleuchtet die Umsetzung eines operativen Risikomanagements, die notwendigen Voraussetzungen und den Einfluss von Projektmanagereigenschaften und Unternehmenskultur. Schließlich werden auch Argumente gegen ein umfassendes Risikomanagement diskutiert.
4. Das Forschungsprojekt – am Beispiel eines internationalen Chemiekonzerns: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung an einem internationalen Chemiekonzern vorgestellt. Der Untersuchungsgegenstand und -vorgang werden detailliert beschrieben. Die Auswertung der durchgeführten Umfrage analysiert die Praxis des Risikomanagements im Unternehmen, inklusive der identifizierten Projektprobleme, der Risikokultur und der Einstellungen zum Risikomanagement. Es werden Zusammenhänge zwischen Risikoreserve, eingesetzter Zeit und Projekterfolgen analysiert sowie verwendete Risikomanagementmethoden untersucht.
Risikomanagement, Strategisches Risikomanagement, Operatives Risikomanagement, Unternehmenserfolg, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung, Unternehmenskultur, Projektmanagement, Chemiekonzern, Krisenmanagement.
Die Diplomarbeit untersucht strategisches und operatives Risikomanagement und deren Bedeutung für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Der Fokus liegt auf der Ausarbeitung eines operativen Risikomanagements anhand eines internationalen Chemiekonzerns. Die Arbeit analysiert bestehende Systeme, identifiziert Schwachstellen und entwickelt Handlungsansätze zur Verbesserung.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Risikomanagement für den Unternehmenserfolg, die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen strategischem und operativem Risikomanagement, die Analyse von Risikomanagementmethoden in der Praxis, den Einfluss von Unternehmenskultur und Landeskultur auf das Risikomanagement und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Risikomanagements.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 definiert den Forschungsgegenstand und die Methodik. Kapitel 2 befasst sich mit dem strategischen Risikomanagement. Kapitel 3 konzentriert sich auf das operative Risikomanagement von Projekten. Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung an einem internationalen Chemiekonzern. Kapitel 5 bietet einen Ausblick.
Dieses Kapitel erläutert die gesetzlichen Grundlagen und Elemente eines strategischen Risikomanagementsystems. Der Prozess des integrierten Risikomanagements wird detailliert beschrieben, einschließlich Risikostrategie, Risikoidentifikation, -analyse, -bewertung und -steuerung. Der Einfluss von Unternehmenskultur und Landeskultur auf den Erfolg wird untersucht.
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Umgangsweisen mit Risiken in Projekten, darunter das Ignorieren von Risiken und das Risiko-Rendite-Paradoxon. Die Umsetzung eines operativen Risikomanagements, notwendige Voraussetzungen und der Einfluss von Projektmanagereigenschaften und Unternehmenskultur werden beleuchtet. Argumente gegen ein umfassendes Risikomanagement werden diskutiert.
Die empirische Untersuchung findet in einem internationalen Chemiekonzern statt. Es wird eine Umfrage ausgewertet, die die Praxis des Risikomanagements, Projektprobleme, die Risikokultur und Einstellungen zum Risikomanagement analysiert. Zusammenhänge zwischen Risikoreserve, eingesetzter Zeit und Projekterfolgen sowie verwendete Risikomanagementmethoden werden untersucht.
Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Strategisches Risikomanagement, Operatives Risikomanagement, Unternehmenserfolg, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung, Unternehmenskultur, Projektmanagement, Chemiekonzern, Krisenmanagement.
Die konkreten Handlungsansätze werden im Kapitel 4, basierend auf der Analyse des Chemiekonzerns, detailliert dargestellt. Die Arbeit identifiziert Schwachstellen im bestehenden System und schlägt Maßnahmen zur Optimierung vor.
Die Arbeit diskutiert Argumente wie zu hohe Risikokosten, Kundenunfähigkeit die Wahrheit zu verkraften, zu große Unsicherheit, zu lange Zeitpläne und einen vermeintlich besseren „erfolgsorientierten“ Managementansatz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare