Examensarbeit, 2007
116 Seiten, Note: 1,0
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Sanierungsmaßnahmen in Hamburg-St. Georg auf die soziale und wirtschaftliche Struktur des Viertels. Die Hauptfrage ist, inwieweit der Prozess der Gentrifizierung im untersuchten Gebiet vorangeschritten ist und welche Vor- und Nachteile sich daraus für die Bewohner ergeben haben.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Sanierung in St. Georg, insbesondere die Gentrifizierung. Der Wandel vom "Schmuddelviertel" zu einem gefragten Wohnraum wird beschrieben, und die Forschungsfrage nach den positiven und negativen Konsequenzen der Aufwertung wird formuliert.
2. Gentrification – eine theoretische Einführung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Gentrifizierung und untersucht die zugrundeliegenden Ursachen. Es analysiert geänderte Wohnbedürfnisse, ökonomische Faktoren wie die Rent-Gap-Theorie, und den Prozess der Verdrängung von Bewohnern. Es werden verschiedene Phasen der Wiederaufwertung eines Stadtviertels anhand des Modells von Berry beschrieben.
3. Die Geschichte und Entwicklung St. Georgs: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung St. Georgs von einem Lepra-Hospital zu einem dicht besiedelten Stadtteil. Es beschreibt die Phasen des Wachstums, des Verfalls, und die Sanierungsbemühungen ab den 1980er Jahren, insbesondere das Sanierungsverfahren St. Georg S1 und seine Ziele einer behutsamen und bewohnerorientierten Stadterneuerung. Es wird auch auf das gescheiterte "Alsterzentrum"-Projekt eingegangen.
4. Gentrification in St. Georg: Dieses Kapitel überträgt das in Kapitel 2 beschriebene Phasenmodell der Gentrifizierung auf St. Georg. Es analysiert die einzelnen Phasen anhand der Entwicklung des Viertels, beginnend mit der Ansiedlung von Pionieren (Studenten und Künstlern) und dem Einzug wohlhabenderer Gentrifier, und untersucht den fortschreitenden Prozess der Aufwertung und Verdrängung.
5. Exkurs: Aktuelle Diskussion im Stadtteil: Der Exkurs befasst sich mit aktuellen Kontroversen in St. Georg. Die Änderung der Wohnlageneinstufung durch die BSU, der damit verbundene Anstieg der Mieten und die Reaktionen der Bürgerinitiativen werden dargestellt. Die verschiedenen Perspektiven und Argumente der betroffenen Parteien werden beleuchtet.
6. Die Untersuchungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Methoden zur Untersuchung des Gentrifizierungsprozesses in St. Georg. Es werden die Quellen der Sekundärdaten, die Durchführung der Haushaltsbefragung mit einem teilstandardisierten Fragebogen, sowie Experteninterviews und die Begehung des Untersuchungsgebietes erläutert. Abschließend wird eine kritische Reflexion der Methoden vorgenommen.
7. Sekundäranalyse statistischer Daten – sozialstrukturelle Veränderungen in St. Georg: Kapitel 7 analysiert statistische Daten zur Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur, Ausländeranteil und Haushaltsstruktur in St. Georg. Es untersucht Veränderungen im Zeitverlauf und vergleicht diese mit Hamburger Durchschnittswerten, um den Einfluss der Gentrifizierung aufzuzeigen.
8. Auswertung der Haushaltsbefragung in St. Georg: Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der Haushaltsbefragung. Die soziodemografischen Merkmale der Befragten werden beschrieben und deren Wahrnehmungen und Meinungen zum Wandel des Stadtteils analysiert. Die Kapitel behandelt die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, der Gewerbestruktur, und der Verkehrssituation sowie die allgemeine Beurteilung der Aufwertung durch die Befragten.
9. Analyse der Experteninterviews: Dieses Kapitel enthält eine Auswertung der Experteninterviews mit Vertretern des „Einwohnervereins St. Georg“ und des „Bürgervereins zu St. Georg“. Ihre Perspektiven auf den Wandel des Stadtteils und ihre Einschätzungen der Gentrifizierung werden vorgestellt und analysiert.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Sanierungsmaßnahmen in Hamburg-St. Georg auf die soziale und wirtschaftliche Struktur des Viertels. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Gentrifizierung und deren Folgen für die Bewohner.
Die zentrale Frage ist, inwieweit die Gentrifizierung in St. Georg vorangeschritten ist und welche Vor- und Nachteile sich daraus für die Bewohner ergeben haben. Die Arbeit analysiert die Wirkungsanalyse der Sanierungsmaßnahmen, den Gentrifizierungsprozess selbst, soziodemografische Veränderungen, Veränderungen der Gewerbestruktur und die Wahrnehmung der Bewohner zum Wandel des Viertels.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, theoretische Einführung in die Gentrifizierung, Geschichte und Entwicklung St. Georgs, Gentrifizierung in St. Georg, Exkurs zur aktuellen Diskussion im Stadtteil, Untersuchungsmethodik, Sekundäranalyse statistischer Daten, Auswertung der Haushaltsbefragung, Analyse der Experteninterviews und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Gentrifizierungsprozesses in St. Georg.
Die Arbeit verwendet eine multi-methodische Vorgehensweise. Es werden Sekundärdaten analysiert, eine Haushaltsbefragung durchgeführt, Experteninterviews geführt und Begehungen des Untersuchungsgebietes vorgenommen. Die Methoden werden kritisch reflektiert.
Die Analyse umfasst Sekundärdaten zur Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur, Ausländeranteil und Haushaltsstruktur in St. Georg. Weiterhin werden Ergebnisse aus einer Haushaltsbefragung und Experteninterviews ausgewertet.
Die Ergebnisse zeigen die soziodemografischen Veränderungen in St. Georg im Zusammenhang mit der Sanierung und Gentrifizierung auf. Die Arbeit analysiert die Wahrnehmungen und Meinungen der Bewohner, sowohl Alteingesessener als auch Zugezogener, zum Wandel des Viertels. Die Experteninterviews liefern zusätzliche Perspektiven auf den Gentrifizierungsprozess.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und bewertet die positiven und negativen Auswirkungen der Gentrifizierung auf die Bewohner St. Georgs. Die Arbeit liefert ein umfassendes Bild des komplexen Wandels des Stadtteils.
Die Arbeit stützt sich auf die Rent-Gap-Theorie und Modelle zur Beschreibung des Gentrifizierungsprozesses. Der Begriff der Gentrifizierung wird umfassend definiert und die zugrundeliegenden Ursachen analysiert.
Experteninterviews wurden mit Vertretern des „Einwohnervereins St. Georg“ und des „Bürgervereins zu St. Georg“ geführt, um deren Perspektiven auf den Wandel des Stadtteils zu erhalten.
Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare