Magisterarbeit, 2007
117 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit dem Philhellenismus in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert. Sie untersucht die philhellenischen Aktivitäten der Deutschen von den Anfängen des griechischen Unabhängigkeitskrieges bis zur Gründung des griechischen Staates. Ziel der Arbeit ist es, die vielfältigen Formen und Ausprägungen des deutschen Philhellenismus zu beleuchten und die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem deutschen Volk, seiner Kultur und dem griechischen Freiheitskampf zu analysieren.
Im ersten Kapitel wird eine allgemeine Einführung in den Philhellenismus gegeben und seine historische Entwicklung erläutert. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den griechischen Unabhängigkeitskrieg, die Vorgeschichte und die relevanten Ereignisse. Die günstigen Umstände für das Griechentum im 18. Jahrhundert, die ökonomische Lage Griechenlands vor 1821, die Rolle der Geheimgesellschaften Philike Hetairia und Philomusi Hetairia und wichtige Ereignisse des Freiheitskampfes werden hier behandelt.
Kapitel drei widmet sich dem europäischen Philhellenismus am Beispiel ausgewählter Nationen. Es analysiert die Entwicklung des Philhellenismus im Laufe der Zeit, betrachtet die philhellenischen Aktivitäten im westlichen Europa, insbesondere in Frankreich, Großbritannien und der Schweiz, und beleuchtet die Entwicklung des Philhellenismus in den deutschen Staaten. Die deutsch-griechischen Beziehungen vor der Revolution und die Reaktionen des deutschen Volkes auf die Nachricht von der griechischen Revolution werden hier behandelt.
Im vierten Kapitel geht es um die Griechenvereine, ihre Entwicklung, Struktur und Kommunikationsformen. Es wird die soziale und innere Struktur der Vereine, die Unterscheidung zwischen lokalen und Filialvereinen sowie die Hauptvereine beleuchtet.
Kapitel fünf behandelt philhellenische Hilfs- und Militärprojekte, die materiellen Spenden, die soziale Struktur der Spenderschaft, die Spendensammlungen, die philhellenischen Militärprojekte und die Reaktion der Griechen auf die Freiwilligenhilfe. Die Herausforderungen und Schwierigkeiten dieser Projekte werden ebenfalls thematisiert.
Das sechste Kapitel analysiert die deutsche Presse und ihre Rolle im Kontext des griechischen Freiheitskampfes. Es werden die wichtigsten deutschen Zeitungen vorgestellt, der Inhalt der Zeitungen, die Aufrufe für Freiwillige und Spenden, die Berichterstattung über die Vereine und kritische Äußerungen der Presse behandelt.
Im siebten Kapitel erfolgt ein Resümee der Ergebnisse.
Philhellenismus, Griechenland, Unabhängigkeitskrieg, Deutsche, Griechenvereine, Hilfs- und Militärprojekte, Presse, Zensur, Kultur, Gesellschaft, 19. Jahrhundert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare