Diplomarbeit, 1998
130 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit befasst sich mit der Willensfreiheit im Kontext der Philosophie Arthur Schopenhauers und analysiert die Konsequenzen dieser philosophischen Position für die Soziale Arbeit. Sie untersucht die Bedeutung des Problems der Willensfreiheit im Werk Schopenhauers, definiert zentrale Begriffe wie Freiheit und Selbstbewußtsein und beleuchtet Schopenhauers Argumentation zur Willensfreiheit im Verhältnis zum Selbstbewußtsein und zu anderen Dingen.
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Willensfreiheit, Verantwortlichkeit, die Philosophie Arthur Schopenhauers, die Soziale Arbeit, Erziehung, Rechtslehre und das Jugendstrafrecht. Die Arbeit beschäftigt sich mit Schopenhauers Analyse der Willensfreiheit, der Beziehung zwischen dem Willen und dem Selbstbewußtsein, den Konsequenzen für die Ethik und die Bedeutung für die moderne Soziale Arbeit, insbesondere im Kontext der Erziehung und des Strafrechts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
ich fand das ganz große klasse was du da fabriziert hast! :D also echt diggie du bist my personal heroine :D
am 22.11.2010