Diplomarbeit, 2007
164 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Qualität im Laienjournalismus und zielt darauf ab, ein Instrument zur Qualitätsmessung zu entwickeln. Sie untersucht die Frage, ob Laien in der Lage sind, Informationen adäquat zu recherchieren, aufzubereiten und darzustellen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert werden. Die aktuelle Relevanz des Themas wird hervorgehoben und die methodische Herangehensweise sowie der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Der theoretische Teil der Arbeit befasst sich zunächst mit allgemeinen Überlegungen zum Journalismus und zur Kommunikation im Internet, speziell zur Kommunikation in Weblogs. Anschließend wird eine theoretische Basis zum Begriff der Qualität im Journalismus gelegt, aus der 26 Qualitätskriterien entwickelt werden. Diese Kriterien dienen der Messung der Qualität im Laienjournalismus.
Der empirische Teil der Arbeit besteht aus einer Qualitätsanalyse von 300 Texten von Autoren des Projekts „Opinio“ der Rheinischen Post. Die 26 entwickelten Kriterien werden auf diese Texte angewendet, um die Qualität in ihnen zu messen.
Laienjournalismus, Journalismusqualität, Qualitätsmessung, Weblogs, Opinio, Rheinische Post, Recherche, Vermittlungsleistung, Aktualität, Relevanz, Genauigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare