Diplomarbeit, 2007
82 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht Maßnahmen und Instrumente zur Risikosteuerung im Kreditgeschäft. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze und Methoden zu geben und deren Anwendung im Kontext von Genossenschaftsbanken zu beleuchten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Risikosteuerung im Kreditgeschäft ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung des Themas und die Relevanz einer effektiven Risikosteuerung für die Stabilität des Finanzsystems.
2. Risiken im Bankgeschäft und deren Steuerung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Risiken im Bankgeschäft, beginnend mit der risiko- und ertragsorientierten Banksteuerung. Es analysiert verschiedene risikopolitische Steuerungsmaßnahmen und beleuchtet Basel II in seinen Zielsetzungen, seinem Aufbau und der Umsetzung in deutsches Recht. Bankspezifische Risiken wie Erfolgs-, Liquiditäts- und operationelle Risiken werden detailliert dargestellt.
3. Kreditrisiken: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Definition und den Ursachen von Kreditrisiken. Es werden die Gründe für eine umfassende Kreditrisikosteuerung erläutert, Agency-Konflikte im Kreditgeschäft analysiert und verschiedene Methoden zur Messung von Kreditrisiken, wie erwartete Verluste, Value at Risk und unerwartete Verluste, vorgestellt und verglichen.
4. Einzelgeschäftsbezogene Maßnahmen und Instrumente der Risikosteuerung im Kreditgeschäft: Dieses Kapitel befasst sich mit einzelgeschäftsbezogenen Instrumenten zur Risikosteuerung. Es beschreibt und differenziert diese Instrumente, wobei die Kreditwürdigkeitsprüfung (einschließlich logisch-deduktiver und empirisch-induktiver Verfahren) im Privat- und Firmenkundengeschäft im Detail erläutert wird. Weiterhin werden Risikoüberwälzung durch Kreditsicherheiten und Kreditversicherungen, der Einsatz von Covenants sowie Risikozerfällung und Kreditrationierung als Risikosteuerungsmaßnahmen behandelt.
5. Gesamtgeschäftsbezogene Maßnahmen und Instrumente der Risikosteuerung im Kreditgeschäft: Dieses Kapitel widmet sich der Steuerung von Kreditportfolios, insbesondere der Diversifikation unter Berücksichtigung von Korrelation und Beta-Faktor. Es analysiert Instrumente der nachträglichen Einflussnahme auf das Kreditportfolio, wie Asset-Backed Securities und Kreditderivate, und beleuchtet deren Funktionsweise, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
6. Ausgewählte Instrumente zur Risikosteuerung im Kreditgeschäft für Genossenschaftsbanken: Dieses Kapitel konzentriert sich auf spezifische Instrumente für Genossenschaftsbanken, nämlich das BVR II Rating Mittelstand (mit detaillierter Beschreibung der quantitativen und qualitativen Analyse) und VR Circle. Für beide Instrumente werden Ziele, Funktionsweise, Vorteile und Nachteile analysiert.
Risikosteuerung, Kreditgeschäft, Basel II, Kreditrisiko, Kreditwürdigkeitsprüfung, Risikoüberwälzung, Covenants, Kreditportfoliosteuerung, Diversifikation, Asset-Backed Securities, Kreditderivate, Genossenschaftsbanken, BVR II Rating, VR Circle.
Die Diplomarbeit untersucht umfassend Maßnahmen und Instrumente zur Risikosteuerung im Kreditgeschäft, mit besonderem Fokus auf deren Anwendung in Genossenschaftsbanken. Sie bietet einen Überblick über verschiedene Ansätze und Methoden.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Risiken im Bankgeschäft und deren Steuerung (inklusive Basel II), Kreditrisiken und deren Messung, einzelgeschäftsbezogene und gesamtgeschäftsbezogene Risikosteuerungsmaßnahmen sowie spezifische Instrumente für Genossenschaftsbanken wie BVR II Rating Mittelstand und VR Circle.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Risiken im Bankgeschäft und deren Steuerung, Kreditrisiken, einzelgeschäftsbezogene Risikosteuerungsmaßnahmen, gesamtgeschäftsbezogene Risikosteuerungsmaßnahmen und ausgewählte Instrumente für Genossenschaftsbanken. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Risikosteuerung im Detail.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Risiken, darunter Erfolgsrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken. Ein Schwerpunkt liegt auf Kreditrisiken, deren Definition, Ursachen und Messmethoden (z.B. erwartete Verluste, Value at Risk) detailliert erläutert werden.
Die Arbeit beschreibt und differenziert verschiedene einzelgeschäftsbezogene Instrumente, darunter Kreditwürdigkeitsprüfung (mit logisch-deduktiven und empirisch-induktiven Verfahren), Risikoüberwälzung durch Kreditsicherheiten und Kreditversicherungen, den Einsatz von Covenants sowie Risikozerfällung und Kreditrationierung.
Die Arbeit analysiert die Steuerung von Kreditportfolios, insbesondere die Diversifikation unter Berücksichtigung von Korrelation und Beta-Faktor. Sie untersucht Instrumente der nachträglichen Einflussnahme auf das Kreditportfolio, wie Asset-Backed Securities und Kreditderivate, deren Funktionsweise, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
Die Arbeit konzentriert sich auf das BVR II Rating Mittelstand (mit quantitativer und qualitativer Analyse) und VR Circle. Für beide Instrumente werden Ziele, Funktionsweise, Vorteile und Nachteile analysiert.
Schlüsselwörter sind: Risikosteuerung, Kreditgeschäft, Basel II, Kreditrisiko, Kreditwürdigkeitsprüfung, Risikoüberwälzung, Covenants, Kreditportfoliosteuerung, Diversifikation, Asset-Backed Securities, Kreditderivate, Genossenschaftsbanken, BVR II Rating, VR Circle.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Maßnahmen und Instrumente zur Risikosteuerung im Kreditgeschäft zu geben und deren Anwendung im Kontext von Genossenschaftsbanken zu beleuchten.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Praktiker im Bankwesen, insbesondere in Genossenschaftsbanken, und alle, die sich mit Risikomanagement im Finanzsektor befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare