Diplomarbeit, 2002
52 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, ein Werkzeug zur Dienstplanerstellung für ein Rechenzentrum eines Bankenverbundes zu implementieren. Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze und wählt schließlich eine "Make"-Option, die eine Java-basierte Implementierung beinhaltet. Die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit stehen im Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses.
I Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Dienstplanerstellung im Rechenzentrum eines Bankenverbundes. Es beschreibt die Motivation der Arbeit und skizziert den Aufbau der Diplomarbeit.
II Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Ausgangssituation, einschließlich einer Ist-Analyse der aktuellen Dienstplanerstellung und der Definition eines Soll-Konzepts. Es wird eine detaillierte "Make-or-Buy"-Entscheidung durchgeführt, die die Vor- und Nachteile einer Eigenentwicklung (Make) gegenüber dem Kauf einer bestehenden Lösung (Buy) abwägt. Der Abschnitt zu den Grundlagen der Programmierung legt die theoretischen Grundlagen für die Implementierung des Dienstplantools fest, einschließlich einer Einführung in die Programmiersprache Java, Objektorientierung, Datenorganisation und Programmierkonventionen. Dieser Abschnitt dient als solide Basis für das Verständnis der folgenden Implementierung.
III Implementierung: In diesem Kapitel wird das entwickelte Klassenmodell vorgestellt, einschließlich der Menüklassen, Hilfsklassen und operativen Klassen. Es werden die zentralen Algorithmen detailliert erläutert, wie die Traversierung von Vektoren, die Klasse Kalenderblatt und die Methode `erstellen()` der Klasse Dienstplan. Die Beschreibung des Algorithmus zur Dienstplanerstellung ist essentiell für das Verständnis der Funktionalität des entwickelten Tools. Die Dokumentation des Implementierungsprozesses und der Software ist ebenfalls Teil dieses Kapitels.
Java, Dienstplanerstellung, Objektorientierung, Algorithmen, Rechenzentrum, Bankenverbund, Softwareentwicklung, Datenorganisation, Klassenmodell, Implementierung, "Make-or-Buy"-Entscheidung
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Werkzeugs zur Dienstplanerstellung für ein Rechenzentrum eines Bankenverbundes. Es wird eine Java-basierte Lösung implementiert, die auf Effizienz und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist.
Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der Ausgangssituation (inkl. Ist-Analyse und Soll-Konzept), eine "Make-or-Buy"-Entscheidung, die Implementierung des Dienstplantools in Java, und die Dokumentation des gesamten Prozesses. Die Analyse beinhaltet die Untersuchung bestehender Lösungen und die Identifizierung von Verbesserungspotential. Die Implementierung umfasst den Entwurf und die Entwicklung eines objektorientierten Programms mit effizienten Algorithmen.
Die Arbeit folgt einer strukturierten Vorgehensweise, beginnend mit der Analyse der bestehenden Situation und der Definition der Anforderungen. Es wird eine "Make-or-Buy"-Entscheidung getroffen, um die beste Vorgehensweise für die Entwicklung des Dienstplantools zu bestimmen. Die Implementierung erfolgt objektorientiert in Java, unter Verwendung effizienter Algorithmen. Der gesamte Prozess ist detailliert dokumentiert.
Die Implementierung des Dienstplantools erfolgt in Java.
Zentrale Algorithmen umfassen die Traversierung von Vektoren, die Funktionalität der Klasse "Kalenderblatt" und die Methode `erstellen()` der Klasse "Dienstplan". Diese Algorithmen sind essentiell für die Funktionalität des Dienstplantools.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Analyse (inkl. "Make-or-Buy"-Entscheidung und Grundlagen der Programmierung), Implementierung (inkl. Klassenmodell, Algorithmen und Dokumentation) und Zusammenfassung mit Ausblick.
Schlüsselkonzepte umfassen Objektorientierung, Algorithmenentwicklung, Datenorganisation, die "Make-or-Buy"-Entscheidung, Klassenmodelle und die Implementierung in Java im Kontext der Dienstplanerstellung für ein Rechenzentrum.
Das Hauptziel ist die Implementierung eines effizienten und benutzerfreundlichen Dienstplantools für das Rechenzentrum. Zusätzliche Ziele sind die Analyse bestehender Lösungen, die Entwicklung eines objektorientierten Programms und die Dokumentation des gesamten Entwicklungsprozesses.
Die Arbeit bietet einen Ausblick auf zukünftige Erweiterungen und Optimierungen des entwickelten Dienstplantools.
Die vollständigen Details befinden sich im Hauptdokument der Diplomarbeit (Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen etc. sind oben im HTML enthalten).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare