Diplomarbeit, 2007
45 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Premiummarke Private Banking am Beispiel der Commerzbank AG. Ziel ist es, die konzeptionellen Grundlagen von Luxusmarken und Private Banking zu beleuchten und deren Anwendung bei der Commerzbank zu analysieren. Die Arbeit betrachtet die Besonderheiten des Marktes für Luxusgüter und die Herausforderungen im Management einer Premiummarke im Finanzdienstleistungssektor.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie die Problemstellung des wachsenden Marktes für Luxusgüter und die Bedeutung von Premiummarken im Finanzdienstleistungssektor beleuchtet. Sie skizziert das Ziel der Arbeit – die Analyse der Premiummarke Private Banking der Commerzbank AG – und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der Slogan von Saturn „Geiz ist Geil“ wird kritisch hinterfragt im Kontext des wachsenden Marktes für Premiumprodukte.
2. Konzeptionelle Grundlagen zu Luxusmarken: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Luxusmarken. Es definiert den Begriff, untersucht die Historie, Funktionen und Erscheinungsformen von Marken im Allgemeinen und insbesondere von Dienstleistungsmarken. Es analysiert die Besonderheiten von Luxus und die verschiedenen Facetten, die Luxusmarken ausmachen, einschließlich des Selbst- und Fremdbildes solcher Marken. Dieses Kapitel liefert den wichtigen theoretischen Rahmen für die spätere Analyse der Commerzbank.
3. Konzeptionelle Grundlagen zum Private Banking: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Aspekten von Private Banking. Es beschreibt die Kundensegmentierung, die Eigenschaften des typischen Kunden und die angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Ein Schwerpunkt liegt auf dem ganzheitlichen Betreuungsansatz und der Wettbewerbssituation im Private Banking Sektor. Die ausführliche Darstellung der Dienstleistungen und Produkte bildet die Grundlage für das Verständnis der späteren Fallstudie.
4. Commerzbank AG: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Commerzbank AG, ihren Geschäftsbereich und ihre Positionierung im Markt. Es dient als Grundlage für die anschließende Analyse des Private Banking Geschäftsbereichs innerhalb der Bank. Diese Kapitel liefert den Kontext für die Analyse der Premiummarke im nächsten Kapitel.
5. Premiummarke „Private Banking“ bei der Commerzbank AG: Dieses Kapitel analysiert die Premiummarke "Private Banking" der Commerzbank AG. Es untersucht die Kundensegmentierung, die Kundenberatung und die angebotenen Dienstleistungen und Produkte im Detail. Die Analyse dieses Kapitels stellt den praktischen Bezug zur Theorie der vorherigen Kapitel dar und zeigt die Umsetzung der konzeptionellen Grundlagen in der Praxis.
Premiummarke, Private Banking, Luxusgüter, Markenmanagement, Kundensegmentierung, Dienstleistungen, Produkte, Commerzbank AG, Vermögensverwaltung, Wettbewerbsanalyse, High net worth individuals.
Die Diplomarbeit analysiert die Premiummarke „Private Banking“ der Commerzbank AG. Sie untersucht die konzeptionellen Grundlagen von Luxusmarken und Private Banking und deren Anwendung bei der Commerzbank. Ein besonderer Fokus liegt auf den Besonderheiten des Marktes für Luxusgüter und den Herausforderungen im Management einer Premiummarke im Finanzdienstleistungssektor.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Konzeptionelle Grundlagen von Luxusmarken, Private Banking als Geschäftsfeld, Kundensegmentierung im Private Banking, Dienstleistungen und Produkte im Private Banking, und eine detaillierte Analyse der Premiummarke „Private Banking“ der Commerzbank AG.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Konzeptionelle Grundlagen zu Luxusmarken, Konzeptionelle Grundlagen zum Private Banking, Vorstellung der Commerzbank AG, Analyse der Premiummarke „Private Banking“ bei der Commerzbank AG, und Fazit.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beleuchtet die Problemstellung des wachsenden Marktes für Luxusgüter und die Bedeutung von Premiummarken im Finanzdienstleistungssektor. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit (Analyse der Premiummarke Private Banking der Commerzbank AG) und den Aufbau der Arbeit. Der Slogan von Saturn „Geiz ist Geil“ wird kritisch im Kontext des wachsenden Marktes für Premiumprodukte hinterfragt.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Luxusmarken dar. Es definiert den Begriff Luxusmarke, untersucht die Historie, Funktionen und Erscheinungsformen von Marken im Allgemeinen und von Dienstleistungsmarken im Besonderen. Es analysiert die Besonderheiten von Luxus und die verschiedenen Facetten von Luxusmarken, einschließlich des Selbst- und Fremdbildes solcher Marken. Dieses Kapitel bildet den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse der Commerzbank.
Kapitel 3 befasst sich mit den grundlegenden Aspekten des Private Banking. Es beschreibt die Kundensegmentierung, die Eigenschaften des typischen Kunden und die angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Ein Schwerpunkt liegt auf dem ganzheitlichen Betreuungsansatz und der Wettbewerbssituation im Private Banking Sektor. Die ausführliche Darstellung der Dienstleistungen und Produkte bildet die Grundlage für das Verständnis der Fallstudie.
Kapitel 4 bietet einen Überblick über die Commerzbank AG, ihren Geschäftsbereich und ihre Marktpositionierung. Es dient als Grundlage für die anschließende Analyse des Private Banking Geschäftsbereichs innerhalb der Bank und liefert den Kontext für die Analyse der Premiummarke im nächsten Kapitel.
Kapitel 5 analysiert die Premiummarke „Private Banking“ der Commerzbank AG detailliert. Es untersucht die Kundensegmentierung, die Kundenberatung und die angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Diese Analyse stellt den praktischen Bezug zur Theorie der vorherigen Kapitel her und zeigt die Umsetzung der konzeptionellen Grundlagen in der Praxis.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Premiummarke, Private Banking, Luxusgüter, Markenmanagement, Kundensegmentierung, Dienstleistungen, Produkte, Commerzbank AG, Vermögensverwaltung, Wettbewerbsanalyse, High net worth individuals.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare