Examensarbeit, 2007
83 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Thematik der dreifachen Verführung (sexuell, durch Kapital, durch Erkenntnis) in ausgewählten romantischen Bergwerkswerken von Tieck, Novalis und Hoffmann. Ziel ist es, den symbolischen Gehalt des Bergwerksmotivs in der Romantik zu analysieren und dessen Beziehung zur Verführung aufzuzeigen.
1. Einführung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Inwiefern spiegelt die Bergwerksthematik in romantischen Werken die menschliche Auseinandersetzung mit Natur, Erkenntnis und Verführung wider? Es wird ein Bezug zur heutigen Umweltproblematik hergestellt, indem der historische Umgang mit der Natur als Vorläufer heutiger Herausforderungen dargestellt wird. Die Verführung wird als ein Überschreiten von Grenzen definiert, ein Zustand zwischen Rausch und bitterer Wahrheit.
2. Das Bergwerk und die Montanindustrie: Dieses Kapitel beleuchtet den Bergbau von seinen mittelalterlichen Anfängen bis zur Industrialisierung. Es analysiert den mentalgeschichtlichen und sozio-kulturellen Bezug zum Bergbau, die Legitimationsprobleme des frühneuzeitlichen Bergbaus und die romantische Vorstellung vom Wachstum der Steine. Die Kapitel unterstreichen die Ambivalenz des Bergbaus, der sowohl als wirtschaftlicher Fortschritt als auch als Ausbeutung der Natur interpretiert werden kann.
3. Die Epoche der Romantik: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Epoche der Romantik, ihre Wortherkunft, Programmatik und verschiedenen Phasen. Es untersucht die philosophischen Interessen der Romantik und deren Bezug zum Bergbau, und analysiert, wie das Bergwerk als Motiv in die romantische Literatur Eingang fand. Das Kapitel liefert den notwendigen historischen und literaturwissenschaftlichen Kontext für die folgenden Kapitelanalysen.
4. Die Verführung: Dieses Kapitel versucht, den Begriff „Verführung“ zu definieren und differenziert zwischen sexueller Verführung, Verführung durch Kapital und Verführung durch Erkenntnis. Es legt die Grundlage für die Analyse der Verführungsmotive in den folgenden Fallstudien. Die Ausführungen betonen die ambivalente Natur der Verführung als eine Kraft, die sowohl anziehend als auch zerstörerisch sein kann.
5. Novalis „Heinrich von Ofterdingen“: Die Zusammenfassung dieses Kapitels konzentriert sich auf Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und analysiert die Bergwerksthematik im Werk. Es werden die ökonomischen Kritikpunkte Novalis', der inhaltliche Abriss, die Gegenüberstellung von aktivem und kontemplativem Leben, sowie die verschiedenen Verführungsformen (sexuell, durch das Wissen) im Roman untersucht. Die Bergmannslieder und die blaue Blume werden als zentrale Symbole gedeutet.
6. Ludwig Tieck: „Der Runenberg“: Dieses Kapitel analysiert Tiecks "Der Runenberg" unter dem Aspekt der Verführung. Es beleuchtet die Verführung durch Geld und den Goldrausch, die Verführung durch das Wissen und die Suche nach den Wurzeln der Natur, und schließlich die sexuelle Verführung. Die Zusammenfassung verbindet die einzelnen Handlungsstränge und zeigt, wie die unterschiedlichen Formen der Verführung miteinander verwoben sind.
7. E.T.A Hoffmann: „Die Bergwerke zu Falun“: Die Zusammenfassung dieses Kapitels konzentriert sich auf Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun" und deren Darstellung der Verführung. Es werden die Verführung durch Metalle, die verführerische Macht des Wissens, Elis Traum und die Rolle der verschiedenen Frauentypen analysiert. Das Kapitel synthetisiert die unterschiedlichen Verführungsformen in der Erzählung und deren Auswirkungen auf die Hauptfigur.
Romantik, Bergwerk, Verführung, Novalis, Tieck, Hoffmann, Kapital, Erkenntnis, Sexualität, Natur, symbolische Interpretation, mentalgeschichtliche Analyse, sozio-kulturelle Perspektive, Warenfetischismus.
Diese Arbeit analysiert die Thematik der dreifachen Verführung (sexuell, durch Kapital, durch Erkenntnis) in ausgewählten romantischen Bergwerkswerken von Tieck, Novalis und Hoffmann. Der Fokus liegt auf dem symbolischen Gehalt des Bergwerksmotivs und dessen Beziehung zur Verführung in der Romantik.
Die Arbeit untersucht Novalis' "Heinrich von Ofterdingen", Tiecks "Der Runenberg" und Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun".
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Das Bergwerk als Symbol für die menschliche Psyche und den Erkenntnisprozess; die verschiedenen Arten der Verführung in der Romantik; die Rolle des Kapitals und des Warenfetischismus; der Bezug der Bergwerksthematik zur Natur und zur menschlichen Abhängigkeit von ihr; die Verbindung zwischen romantischer Naturphilosophie und der Darstellung des Bergbaus.
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Teil I befasst sich theoretisch mit der Bergwerksthematik in der Romantik, einschließlich einer Einführung in die Epoche und den Begriff der Verführung. Teil II analysiert die Bergwerksthematik in den ausgewählten Werken von Novalis, Tieck und Hoffmann.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einführung, Das Bergwerk und die Montanindustrie (mit Unterkapiteln zum mittelalterlichen Bergbau, sozio-kulturellen Aspekten und der Legitimationsproblematik), Die Epoche der Romantik, Die Verführung (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Arten der Verführung), Novalis "Heinrich von Ofterdingen", Ludwig Tieck "Der Runenberg", E.T.A. Hoffmann "Die Bergwerke zu Falun", und ein Resumée.
Die Arbeit differenziert zwischen sexueller Verführung, Verführung durch Kapital und Verführung durch Erkenntnis. Verführung wird als ein Überschreiten von Grenzen definiert, ein Zustand zwischen Rausch und bitterer Wahrheit.
Das Bergwerk dient als Symbol für die menschliche Psyche, den Erkenntnisprozess, die Natur und die ambivalente Beziehung des Menschen zu ihr.
Die Arbeit untersucht die Rolle des Kapitals und des Warenfetischismus im Kontext der Verführung und im Zusammenhang mit der Ausbeutung der Natur.
Jedes der drei ausgewählten Werke wird im Hinblick auf die darin dargestellten Formen der Verführung und die symbolische Bedeutung des Bergwerksmotivs analysiert. Die Analysen berücksichtigen inhaltliche Aspekte, Figuren, Symbole und die literaturwissenschaftlichen Kontexte.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur symbolischen Bedeutung des Bergwerksmotivs in der Romantik und dessen Beziehung zu den verschiedenen Formen der Verführung. Sie zeigt die komplexe und ambivalente Beziehung des Menschen zur Natur und den Herausforderungen des Erkenntnisprozesses auf.
Schlüsselwörter sind: Romantik, Bergwerk, Verführung, Novalis, Tieck, Hoffmann, Kapital, Erkenntnis, Sexualität, Natur, symbolische Interpretation, mentalgeschichtliche Analyse, sozio-kulturelle Perspektive, Warenfetischismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare