Magisterarbeit, 2007
93 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Zukunft des Kosovo und analysiert die verschiedenen Perspektiven und Herausforderungen, die die internationale Gemeinschaft und die beteiligten Akteure im Kosovo-Konflikt vor sich haben. Ziel ist es, die Komplexität des Konflikts zu beleuchten und verschiedene Lösungsansätze sowie ihre Implikationen zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Darstellung der historischen Dimension des Kosovo-Konflikts, beginnend mit dem Kosovo-Mythos und der Entstehung des serbisch-albanischen Konflikts. Es werden die wichtigsten Phasen der Entwicklung des Konflikts bis hin zum Kosovo-Krieg 1998-1999 beleuchtet, wobei insbesondere die Rolle des Nationalismus und der systematischen Unterdrückung der Kosovo-Albaner durch die Serben hervorgehoben wird.
Anschließend werden die regionalen und internationalen Dimensionen des Konflikts analysiert, wobei die Positionen und Interessen der wichtigsten Akteure, wie beispielsweise die USA, Russland, die Europäische Union und die NATO, betrachtet werden. Die Arbeit untersucht auch die völkerrechtliche Dimension des Konflikts, insbesondere die Frage des Selbstbestimmungsrechts der Kosovo-Albaner und dessen Auswirkungen auf die staatliche Souveränität Serbiens.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die Theorien des Nation-Building und Peace-Building im Kontext des Kosovo-Konflikts analysiert. Es werden die zentralen Elemente und die Herausforderungen dieser Ansätze beleuchtet, wobei der Fokus auf der Rolle der Vereinten Nationen und der Internationalen Gemeinschaft in der Friedenskonsolidierung und dem Wiederaufbau des Kosovo liegt.
Die Arbeit widmet sich dann dem Nation-Building im Kosovo, wobei die Rolle der UNMIK, der OSZE und der EU im Kosovo sowie die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen internationalen Akteuren und den Kosovo-Albanern im Kontext der Friedenskonsolidierung und des Wiederaufbaus des Landes beleuchtet werden.
Die Arbeit untersucht verschiedene Modelle und Lösungsstrategien für den zukünftigen Status des Kosovo, darunter die Teilung des Kosovo, die ethnische Teilung, die vollständige staatliche Unabhängigkeit, die konditionierte Unabhängigkeit und die Integration des Kosovo als Teil Serbiens. Es werden die Vor- und Nachteile jedes Modells diskutiert und deren Implikationen für die Stabilität und die Zukunft des Kosovo analysiert.
Die Arbeit befasst sich mit dem Kosovo-Konflikt, Nation-Building, Peace-Building, Selbstbestimmungsrecht, staatliche Souveränität, internationale Akteure, regionale Konflikte, völkerrechtliche Dimensionen, ethnische Konflikte, ethnische Minderheiten, Modelle für den zukünftigen Status des Kosovo, internationale Intervention, Friedenskonsolidierung, Wiederaufbau.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare