Diplomarbeit, 2007
55 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen bei internationalen Akquisitionen mittelständischer Unternehmen, speziell am Beispiel einer Akquisition eines russischen Service-Unternehmens durch ein deutsches Unternehmen. Die Zielsetzung ist, die praktischen Probleme und Lösungsansätze einer solchen Transaktion detailliert darzustellen und die bestehende Forschungslücke zur Akquisitionstätigkeit in Russland zu schließen.
1 Einleitung: Die Einleitung skizziert die Problematik internationaler Akquisitionen, insbesondere in Russland, und setzt den Fokus auf die hohe Misserfolgsquote. Sie beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf einer Literaturanalyse und einem empirischen Fallbeispiel basiert, und benennt die Forschungslücke bezüglich Akquisitionen in Osteuropa. Der Gang der Untersuchung wird erläutert, wobei der Ablauf des Akquisitionsprozesses in drei Phasen eingeteilt wird.
2 Unternehmens- und Marktanalyse: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Analyse des akquirierenden deutschen und des akquirierten russischen Unternehmens, einschließlich ihrer Ziele und Potenziale. Es untersucht das Akquisitionsumfeld in Russland, mit besonderem Augenmerk auf landesspezifische Besonderheiten und relevante steuerrechtliche Aspekte wie Finanzierungskosten, Doppelbesteuerung und Verlustausgleich. Die Analyse liefert wichtige Kontextinformationen für die Bewertung der Akquisitionsentscheidung.
3 Konklusionen für die Akquisitionspolitik: Dieses Kapitel leitet aus der vorherigen Analyse mögliche Formen von Unternehmensverbindungen ab und untersucht die Gründe für eine Akquisitionsentscheidung im Kontext des Fallbeispiels. Es bildet die Brücke zwischen der Analyse und der Beschreibung des Akquisitionsablaufs.
4 Akquisitionsablauf: Das Kapitel gliedert den Akquisitionsablauf in die Phasen Transaktion und Integration. Die Transaktionsphase befasst sich mit der Unternehmensbewertung, der Auswahl von Bewertungsmethoden und der Festlegung des Erwerbswegs. Die Integrationsphase analysiert die organisatorischen und kulturellen Herausforderungen und die eingesetzten Integrationsmaßnahmen. Das Kapitel veranschaulicht die praktischen Implikationen der Akquisitionsstrategie.
Internationale Akquisitionen, Mittelständische Unternehmen, Russland, Akquisitionsstrategie, Unternehmensbewertung, Integrationsmanagement, kulturelle Integration, Steuerrecht, M&A, Fallstudie, Osteuropa, Misserfolgsquoten.
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen bei internationalen Akquisitionen mittelständischer Unternehmen, speziell am Beispiel einer Akquisition eines russischen Service-Unternehmens durch ein deutsches Unternehmen. Sie untersucht die praktischen Probleme und Lösungsansätze einer solchen Transaktion und schließt die bestehende Forschungslücke zur Akquisitionstätigkeit in Russland.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Herausforderungen bei grenzüberschreitenden Akquisitionen, strategische Unternehmensanalyse und Akquisitionsumfeldanalyse in Russland, steuerrechtliche Aspekte internationaler Akquisitionen, Transaktionsphase und Unternehmensbewertung sowie Integrationsmanagement (organisatorisch und kulturell).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problembeschreibung, Gang der Untersuchung, Literaturanalyse, Forschungslücke), Unternehmens- und Marktanalyse (Unternehmensbild, Unternehmensziele, Akquisitionsumfeldanalyse mit Fokus auf Russland und steuerrechtliche Aspekte), Konklusionen für die Akquisitionspolitik (mögliche Unternehmensverbindungen, Gründe für Akquisitionsentscheidung), Akquisitionsablauf (Transaktionsphase mit Unternehmensbewertung und Integrationsphase mit organisatorischer und kultureller Integration) und Fazit.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse und einem empirischen Fallbeispiel einer Akquisition eines russischen Unternehmens durch ein deutsches Unternehmen. Der methodische Ansatz kombiniert theoretische Grundlagen mit der Analyse eines konkreten Fallbeispiels.
Im Kapitel zum Akquisitionsablauf wird die Unternehmensbewertung in der Transaktionsphase detailliert behandelt. Es werden verschiedene Bewertungsmethoden, einschließlich Multiples for Comparables und Faktorenmodelle, erläutert und anhand eines Zahlenbeispiels veranschaulicht.
Die steuerrechtlichen Aspekte internationaler Akquisitionen werden im Kapitel zur Unternehmens- und Marktanalyse behandelt. Hierbei werden insbesondere Finanzierungskosten, Doppelbesteuerung und Verlustausgleich im russischen Kontext betrachtet.
Die Integrationsphase des Akquisitionsablaufs analysiert die organisatorischen und kulturellen Herausforderungen der Integration eines russischen Unternehmens in ein deutsches Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet die notwendigen Maßnahmen für ein erfolgreiches Integrationsmanagement.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen bezüglich der Herausforderungen und Chancen internationaler Akquisitionen in Russland. Sie identifiziert kritische Erfolgsfaktoren und gibt Empfehlungen für die Gestaltung von Akquisitionsstrategien in diesem Kontext.
Internationale Akquisitionen, Mittelständische Unternehmen, Russland, Akquisitionsstrategie, Unternehmensbewertung, Integrationsmanagement, kulturelle Integration, Steuerrecht, M&A, Fallstudie, Osteuropa, Misserfolgsquoten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare