Magisterarbeit, 2007
96 Seiten, Note: 2,3
Diese Magisterarbeit untersucht den Einfluss soziodemografischer Faktoren und des Gesundheits- und Risikoverhaltens auf die Gesundheit der Bevölkerung Deutschlands. Ziel ist es, die ungleiche Verteilung von Gesundheit und die damit verbundenen sozialen Ungleichheiten aufzuzeigen.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den hohen Stellenwert von Präventionsmaßnahmen in Deutschland, die jedoch nicht gleichmäßig von allen sozialen Schichten genutzt werden. Die Arbeit untersucht soziodemografische Einflussfaktoren und das Gesundheits- und Risikoverhalten im Zusammenhang mit der Gesundheit der deutschen Bevölkerung. Der Fokus liegt auf der Analyse von Ungleichheiten und deren Ursachen. Die Einleitung verweist auf den historischen Kontext und die Entwicklung des Forschungsinteresses an diesem Thema in Deutschland.
3 Die gesundheitliche Lage in Deutschland. Ein Überblick: (Kapitel fehlt im Auszug)
4 Die Unterschiede zwischen subjektiver und objektiver Gesundheit: (Kapitel fehlt im Auszug)
5 Die unterschiedlichen sozialen Einflussfaktoren auf Gesundheit: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss verschiedener sozialer Faktoren auf den Gesundheitszustand. Es unterteilt die Einflussfaktoren in klassische soziodemografische Faktoren (Alter, Geschlecht, Familienstand, Bildung, Einkommen, Wohnsituation) und das Gesundheits- und Risikoverhalten (Ernährung, Tabakkonsum, Alkoholkonsum, Sport, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen). Die Kapitelteile untersuchen die jeweiligen Einflussfaktoren detailliert und belegen die Zusammenhänge mit statistischen Daten und Studien. Es wird auf die Unterschiede zwischen Ost und West und den Einfluss der sozialen Schicht eingegangen.
6 Zusammenfassung: (Kapitel fehlt im Auszug, da es sich um den Schluss handelt und Spoiler enthält).
Gesundheit, soziale Ungleichheit, soziodemografische Faktoren, Gesundheitsverhalten, Risikoverhalten, soziale Schicht, Prävention, Deutschland, Gesundheitsversorgung, Ost-West-Unterschied.
Die Magisterarbeit untersucht den Einfluss soziodemografischer Faktoren und des Gesundheits- und Risikoverhaltens auf die Gesundheit der Bevölkerung Deutschlands. Das zentrale Thema ist die ungleiche Verteilung von Gesundheit und die damit verbundenen sozialen Ungleichheiten.
Ziel der Arbeit ist es, die ungleiche Verteilung von Gesundheit und die damit verbundenen sozialen Ungleichheiten aufzuzeigen. Es werden die Einflüsse soziodemografischer Faktoren (Alter, Geschlecht, soziale Schicht etc.) auf die Gesundheit sowie der Zusammenhang zwischen Gesundheitsverhalten und sozialer Schicht analysiert.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Soziale Ungleichheiten im Gesundheitszustand, Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Gesundheit, Zusammenhang zwischen Gesundheitsverhalten und sozialer Schicht, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Vorsorgeuntersuchungen in Abhängigkeit von der sozialen Schicht und die Entwicklung und Trends im Bereich der Gesundheitsvorsorge in Deutschland.
Die Arbeit untersucht klassische soziodemografische Faktoren wie Alter, Geschlecht, Familienstand, Bildung, Einkommen, und Wohnsituation (inkl. Ost-West-Vergleich) auf ihren Einfluss auf den Gesundheitszustand.
Der Einfluss von Ernährungsverhalten, Tabak- und Alkoholkonsum, Sport- und Freizeitverhalten und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Vorsorgeuntersuchungen auf die Gesundheit werden im Hinblick auf schichtspezifische Unterschiede analysiert.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu der Definition von Gesundheit, einen Überblick über die gesundheitliche Lage in Deutschland, die Unterschiede zwischen subjektiver und objektiver Gesundheit, eine detaillierte Analyse der sozialen Einflussfaktoren auf die Gesundheit, eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis. Die Kapitel zu der gesundheitlichen Lage in Deutschland, den Unterschieden zwischen subjektiver und objektiver Gesundheit und die Zusammenfassung sind im Auszug nicht vollständig enthalten.
Kapitel 5, "Die unterschiedlichen sozialen Einflussfaktoren auf Gesundheit", analysiert detailliert den Einfluss verschiedener sozialer Faktoren auf den Gesundheitszustand. Es werden sowohl klassische soziodemografische Faktoren als auch das Gesundheits- und Risikoverhalten untersucht und deren Zusammenhänge mit statistischen Daten und Studien belegt. Der Einfluss der sozialen Schicht und die Unterschiede zwischen Ost und West werden besonders hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Gesundheit, soziale Ungleichheit, soziodemografische Faktoren, Gesundheitsverhalten, Risikoverhalten, soziale Schicht, Prävention, Deutschland, Gesundheitsversorgung, Ost-West-Unterschied.
Das vollständige Manuskript der Magisterarbeit enthält weitere Details und die vollständigen Kapitel. Die hier dargestellte Information dient lediglich als Überblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare