Diplomarbeit, 2007
141 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht die sprachlichen Besonderheiten von SMS-Nachrichten. Ziel ist es, die linguistischen Merkmale dieser Kommunikationsform zu analysieren und zu beschreiben. Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die rasante Entwicklung und Verbreitung von SMS-Nachrichten. Sie hebt die Allgegenwärtigkeit der SMS hervor und stellt die Besonderheit der sprachlichen Inhalte im Vergleich zu E-Mails oder Briefen heraus. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer linguistischen Untersuchung, um die sprachlichen Eigenheiten dieses Kommunikationsmittels zu erforschen.
2 Voraussetzungen, Funktionsweise und Nutzung von SMS: Dieses Kapitel beleuchtet die technischen Grundlagen von SMS, beginnend mit ihrer Geschichte und der Funktionsweise des Handynetzes und der Handys selbst. Es wird auch auf die Nutzergruppen und deren Nutzungsmuster eingegangen, um den Kontext für die sprachliche Analyse zu schaffen. Die technischen Voraussetzungen werden als Grundlage für das Verständnis der sprachlichen Beschränkungen und Möglichkeiten dargestellt.
3 SMS Klassifizierung der Kommunikationsform: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Klassifizierung von SMS-Kommunikation. Es untersucht verschiedene Aspekte wie Zeichentyp, Kommunikationsrichtung, Anzahl der Kommunikationspartner, Zeitlichkeit, Räumlichkeit, Speicher- und Sendekapazität. Die verschiedenen Merkmale werden systematisch analysiert und in ihren Auswirkungen auf die Sprache diskutiert, um ein umfassendes Bild der Kommunikationsform zu zeichnen.
4 Forschungsansatz: Das Kapitel beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit, einschließlich der Hypothese und der angewendeten Methode. Der Fokus liegt auf der detaillierten Erklärung des Fragebogens, der Stichprobenauswahl und der Auswertungsmethodik. Die wissenschaftliche Vorgehensweise wird transparent dargestellt, um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
5 Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die lexikalischen und syntaktischen Merkmale der untersuchten SMS-Nachrichten. Es werden verschiedene sprachliche Phänomene wie Kurzwörter, Abkürzungen, Reduktionen, Dialekte, Groß- und Kleinschreibung, Emoticons, Onomatopoetika, Inflektive und Iterationen detailliert untersucht und anhand von Beispielen illustriert. Die Analyse umfasst sowohl die lexikalischen als auch die syntaktischen Ebenen der Sprache.
SMS, Kurznachrichtendienst, Linguistik, Sprachwandel, Lexik, Syntax, Kommunikation, Empirische Forschung, Fragebogen, Kurzwörter, Abkürzungen, Emoticons.
Die Arbeit untersucht die sprachlichen Besonderheiten von SMS-Nachrichten. Das Ziel ist die linguistische Analyse und Beschreibung der Merkmale dieser Kommunikationsform, basierend auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen.
Die Analyse umfasst sowohl lexikalische als auch syntaktische Merkmale. Im lexikalischen Bereich werden Kurzwörter, Abkürzungen, Reduktionen, Dialekte, Groß- und Kleinschreibung, Emoticons, Onomatopoetika, Inflektive und Iterationen untersucht. Syntaktisch werden Interpunktion, Hypotaxen und Parataxen sowie Ellipsen analysiert.
Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung mit einem Fragebogen. Das Kapitel "Forschungsansatz" beschreibt detailliert den Ansatz, die Hypothese, die Auswahl der Befragten, das verwendete Material und die Auswertungsmethodik.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Voraussetzungen und Funktionsweise von SMS, Klassifizierung der Kommunikationsform SMS, Forschungsansatz, Untersuchung (Lexik und Syntax) und Diskussion und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Kapitel 2 beleuchtet die technischen Grundlagen von SMS, einschließlich ihrer Geschichte, der Funktionsweise des Handynetzes, der Handys selbst und der Nutzergruppen und deren Nutzungsmuster. Dies schafft den Kontext für das Verständnis der sprachlichen Beschränkungen und Möglichkeiten.
Kapitel 3 bietet eine detaillierte Klassifizierung der SMS-Kommunikation, indem verschiedene Aspekte wie Zeichentyp, Kommunikationsrichtung, Anzahl der Kommunikationspartner, Zeitlichkeit, Räumlichkeit und Speicher- und Sendekapazität systematisch untersucht und in ihren Auswirkungen auf die Sprache diskutiert werden.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die lexikalischen und syntaktischen Merkmale der untersuchten SMS-Nachrichten detailliert analysieren und mit Beispielen illustrieren.
Wichtige Schlüsselwörter sind: SMS, Kurznachrichtendienst, Linguistik, Sprachwandel, Lexik, Syntax, Kommunikation, Empirische Forschung, Fragebogen, Kurzwörter, Abkürzungen, Emoticons.
Kapitel 6 bietet eine Diskussion der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich der SMS-Linguistik.
Die vollständige Arbeit enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, eine detaillierte Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare