Diplomarbeit, 2000
62 Seiten, Note: 5.5
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Jugendgewalt und untersucht die Ursachen, die dazu führen, dass Jugendliche zu Gewalthandlungen greifen. Im Zentrum stehen dabei die Möglichkeiten der Prävention und Intervention, mit denen sozialpädagogische Fachkräfte Jugendliche darin unterstützen können, auf Gewalthandeln zu verzichten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Jugendgewalt ein und stellt die Motivation und den Forschungsfokus des Autors dar. Die Arbeit bezieht sich auf männliche Jugendliche in der Adoleszenz und untersucht deren gewalttätiges Verhalten.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit verschiedenen Theorien zur Entstehung von Aggression und Gewalt, darunter Instinktmodelle, Reaktionsmodelle wie die Frustrations-Aggressions-Hypothese und Lerntheoretische Ansätze.
Kapitel 3 beleuchtet die Adoleszenz als eine kritische Lebensphase, in der Jugendliche mit Herausforderungen wie Individualisierung und Desintegration konfrontiert sind.
Kapitel 4 befasst sich mit der Bedeutung von biografischen Lebensbewältigungsstrategien und deren Einfluss auf das Verhalten von Jugendlichen.
Kapitel 5 analysiert die Rolle von Jugendcliquen und deren Einfluss auf das gewalttätige Verhalten von Jugendlichen.
Kapitel 6 untersucht den Einfluss der Medien auf die Entstehung und Verbreitung von Gewalt.
Kapitel 7 präsentiert empirische Forschungsergebnisse zu Jugendgewalt und deren Interpretation.
Kapitel 8 behandelt grundlegende Aspekte der Prävention und Intervention in der Arbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen.
Kapitel 9 widmet sich den Prinzipien der Prävention und Intervention, wie Empowerment und Milieubildung.
Kapitel 10 befasst sich mit der Entwicklung neuer Bewältigungsstrategien (Coping) für Jugendliche, um ihnen alternative Verhaltensweisen aufzuzeigen.
Kapitel 11 stellt verschiedene Methoden der Prävention und Intervention vor, wie Trainingskurse und Programme, Jungenarbeit, Erlebnispädagogische Angebote, Medienpädagogische Projekte und Interaktionspädagogische Techniken.
Kapitel 12 beschreibt wichtige Aspekte im Umgang mit gewaltbereitem Verhalten Jugendlicher und definiert zentrale Grundvoraussetzungen und konkrete Verhaltensregeln für pädagogische Fachkräfte.
Kapitel 13 beleuchtet die Grenzen und Herausforderungen in der Arbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen.
Jugendgewalt, Aggression, Gewaltprävention, Intervention, Sozialpädagogik, Adoleszenz, Jugendalter, Lebensbewältigung, Milieubildung, Empowerment, Coping, Interaktionspädagogik, Jungenarbeit, Erlebnispädagogik, Medienpädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare