Magisterarbeit, 2007
137 Seiten, Note: 1,0
Die Magisterarbeit von André Schönewolf analysiert die Rolle der Zukunftswerkstatt als Instrument zur (Re-)Politisierung und Demokratisierung gesellschaftlicher Strukturen. Die Arbeit untersucht, wie Partizipationsverfahren, insbesondere die Zukunftswerkstatt, dazu beitragen können, die politische und soziale Mitbestimmung von Bürgern zu fördern und die Teilhabe an Entscheidungsprozessen zu stärken.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und thematisiert den zunehmenden Bedarf an (Re-)Politisierung und Demokratisierung gesellschaftlicher Strukturen.
Kapitel 2 widmet sich dem Thema der politischen Partizipation und analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Lebenswelt der „pragmatischen Generation“ ergeben. Es untersucht die Bereitschaft zur gesellschaftlichen Mitwirkung, insbesondere bei Jugendlichen, und beleuchtet antidemokratische Tendenzen sowie die Bedeutung von Erziehung zur (Un-)Mündigkeit.
Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen von Partizipation in der Bürgergesellschaft und präsentiert verschiedene Anwendungsfelder und rechtliche Bestimmungen. Es werden die pädagogischen und psychologischen Aspekte sozialen und politischen Engagements im Jugendalter sowie die Rolle von NGOs als zukunftsweisende Akteure zivilgesellschaftlichen Handelns beleuchtet.
Kapitel 4 stellt verschiedene partzipative Verfahren, wie die Zukunftskonferenz, Open Space und die Bürgerkonferenz, vor und beleuchtet deren Besonderheiten.
Kapitel 5 analysiert die Zukunftswerkstatt als emanzipatorisches Partizipationsverfahren und beleuchtet ihre Entstehung, theoretischen Grundlagen und ihren Ablauf.
Kapitel 6 stellt ein konkretes Beispiel einer Zukunftswerkstatt in einem Kasseler Quartier vor und analysiert die Entstehung, Durchführung, Ergebnisse und die Auswertung.
Kapitel 7 widmet sich der Rolle des Bürgers in der Wissensgesellschaft und untersucht die Herausforderungen und Chancen des partizipativen Wissensmanagements.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Partizipation, Demokratie, Zukunftswerkstatt, (Re-)Politisierung, Bürgergesellschaft, Wissensgesellschaft, Jugend, Engagement, NGOs, Moderationsmethoden, Wissensmanagement und Emanzipation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare