Fachbuch, 2007
23 Seiten
Das vorliegende Vademecum richtet sich an Studierende der Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens und soll als Orientierungshilfe für Schulpraktika und Prüfungen dienen. Es befasst sich mit der Frage, wie Sprachförderung und Sprachtherapie in der Schule effektiv umgesetzt werden können. Dabei werden unterschiedliche Ansätze und Methoden, wie die integrative Sprachförderung, immanente Sprachtherapie und die Integration von sprachtherapeutischen Techniken in den Unterricht, beleuchtet.
Das Vademecum beginnt mit einer Einleitung, die das Lehrgebiet der Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens einführt. Es beleuchtet die unterschiedlichen Fachbezeichnungen, die in diesem Bereich verwendet werden, und diskutiert die Unterschiede zwischen Sprachförderung, Sprachtherapie und sprachtherapeutischem Unterricht. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Ansätze der Sprachförderung und Sprachtherapie, wie die integrative Sprachförderung, immanente Sprachtherapie und die Integration von sprachtherapeutischen Techniken in den Unterricht, vorgestellt und beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich der Sprachbehindertenpädagogik, Sprachheilpädagogik und Sonderpädagogik und erklärt die Aufgaben und Ziele dieser Disziplinen. Im vierten Kapitel werden Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens definiert und verschiedene Sprachstrukturen, -funktionen und -modi erläutert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Sprach- und Kommunikationsförderung und beleuchtet die Rolle der Lehrer- und Unterrichtssprache sowie die Integration von Techniken aus der Individualtherapie in den Unterricht. Im sechsten Kapitel werden konkrete Beispiele für die Anwendung von Arbeitsaufträgen im Unterricht gegeben. Das siebte Kapitel enthält eine kommentierte Auswahl von Einführungs- und Überblicksliteratur zum Thema Sprachförderung und Sprachtherapie.
Die zentralen Begriffe und Themen des vorliegenden Textes sind Sprachförderung, Sprachtherapie, Sprachbehindertenpädagogik, Sprachheilpädagogik, Sonderpädagogik, integrative Sprachförderung, immanente Sprachtherapie, sprachtherapeutischer Unterricht, Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens, Sprachstrukturen, Sprachfunktionen, Sprachmodi, Methoden und Didaktik sprachfördernden Unterrichts, Lehrer- und Unterrichtssprache.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare