Diplomarbeit, 2002
86 Seiten, Note: 1,2
Diese Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, die Artdifferenzierung innerhalb der Gattung Littorina, insbesondere zwischen den Arten Littorina obtusata und Littorina fabalis, mithilfe morphologischer und molekularbiologischer Untersuchungen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Merkmale und die Verbreitung dieser beiden Arten, um zu verstehen, wie sie sich voneinander abgrenzen lassen und welche evolutionären Prozesse zur Entstehung dieser Artenvielfalt geführt haben.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Biologie der Littorinidae, insbesondere über die Gattung Littorina. Es werden die wichtigsten morphologischen Merkmale und der Lebensraum dieser Schnecken beschrieben. Außerdem wird die Problematik der Artdifferenzierung innerhalb der Gattung Littorina, insbesondere zwischen L. obtusata und L. fabalis, aufgezeigt.
Kapitel 2 beschreibt die verwendeten Materialien, Substanzen und Geräte sowie die Methoden der morphologischen und molekularbiologischen Untersuchungen. Die Methoden umfassen die Präparation von Gewebes und DNA-Extraktion, RAPD-Analysen und Gelelektrophorese.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der morphologischen und molekularbiologischen Untersuchungen. Es werden die Unterschiede in der Gehäusemorphologie, der Penismorphologie, der Radula und den Gelegen zwischen L. obtusata und L. fabalis dargestellt. Außerdem werden die Ergebnisse der ökologischen Untersuchungen zu Nahrungspräferenzen und Verbreitung der Arten zusammengefasst.
In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Untersuchungen diskutiert und in den Kontext der aktuellen Forschung zur Artdifferenzierung und Phylogenie der Littorinidae eingeordnet. Es werden die Bedeutung der morphologischen und molekularbiologischen Merkmale für die Unterscheidung der Arten sowie die evolutionären Prozesse, die zur Entstehung dieser Artenvielfalt geführt haben, diskutiert.
Die Arbeit befasst sich mit der Artdifferenzierung innerhalb der Gattung Littorina, insbesondere den Arten Littorina obtusata und Littorina fabalis. Sie untersucht die morphologischen Merkmale, die ökologische Verbreitung und die genetischen Unterschiede dieser Arten. Die Arbeit nutzt Methoden wie die morphologische Analyse, die ökologische Beobachtung und die molekularbiologische Untersuchung mittels RAPD. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Littorina, Artdifferenzierung, Morphologie, Ökologie, Molekularbiologie, RAPD, L. obtusata, L. fabalis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare