Doktorarbeit / Dissertation, 2007
431 Seiten, Note: 1
Die Dissertation untersucht den Einfluss mobilkommunikativer lokalräumlicher Informationen des stationären Einzelhandels auf das individuelle Einkaufsverhalten und die damit verbundenen Veränderungen im Tagesablauf. Ziel ist die Darstellung erfolgsversprechender Location-Based Services (LBS) im M-Commerce des stationären Handels.
A. Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Nachfrageadaption von LBS im stationären Einzelhandel, definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau. Ein historischer Überblick über die Rolle von Informations- und Kommunikationstechniken in der geographischen Forschung wird gegeben, ebenso wie eine Analyse des Wettbewerbsdrucks und des Handlungsdrucks durch IuK-Technologien auf den stationären Einzelhandel.
B. Mobilität, Technik und Gesellschaft: Hier werden die mobile und vernetzte Gesellschaft, die IuK-Technologieentwicklung und die technischen Grundlagen von LBS-Anwendungen detailliert erläutert. Die Kapitel behandeln die Lokalisierung mobiler Endgeräte, verschiedene Mobilfunkstandards (GSM, UMTS, DECT, TETRA) und Nahbereichskommunikationssysteme (LACS) wie Bluetooth und RFID. Der Einfluss der virtuellen Mobilität auf Raum und Zeit wird im Kontext der Time-Geography diskutiert.
C. Wirtschaft, Handel und Raum-Zeit-Verbindungen: Der Einzelhandel in der mobilen Gesellschaft und die mobilkommunikative Wirtschaft werden analysiert. Die Kapitel behandeln Mobile Business und M-Commerce, ihre Potenziale für den stationären Einzelhandel, sowie die Time-Geography und Affordanzen von LBS-Anwendungen. Es wird die Verknüpfung von Time-Geography und Affordanztheorien zur Erklärung des individuellen Handelns im Raum und in der Zeit herangezogen.
D. Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die zentralen Hypothesen der Arbeit, die im weiteren Verlauf empirisch untersucht werden. Es geht um räumliche Abhängigkeiten der LBS-Nutzung, sozioökonomische Einflüsse auf das Nutzerverhalten, Affordanzen mobiler Endgeräte und Dienste, den Einfluss von E-Commerce-Erfahrungen und die potenziellen Veränderungen der Time-Geography durch UBIQUITOUS Computing.
E. Analyseergebnisse und Diskussion: Die empirischen Ergebnisse aus zwei Studien (GMI und mobilkommunikative Einzelhandelsräume) werden präsentiert und im Kontext der Hypothesen diskutiert. Die Ergebnisse zeigen unter anderem soziodemografische und technische Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von LBS-Anwendungen und die Notwendigkeit einer Erweiterung der Time-Geography. Die theoretischen Veränderungen in der Time-Geography durch LBS werden im Bezug zu UBIQUITOUS COMPUTING analysiert.
F. Fazit, Szenarien und Ausblick: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen, zeigt Zielgruppen für LBS-Anwendungen auf, identifiziert Hindernisse und Barrieren für deren Adaption und entwickelt Konzepte für die Zielgruppenansprache und Dynamisierung von LBS im stationären Einzelhandel. Drei Szenarien für LBS-Anwendungen (über LACS, über WACS und durch RFID) werden vorgestellt, die auf die spezifischen Charakteristika der einzelnen Technologien eingehen. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Kommunikationsräumen gegeben.
Mobilkommunikation, M-Commerce, stationärer Einzelhandel, Location-Based Services (LBS), Time-Geography, Affordanzen, UBIQUITOUS Computing, Marktsegmentierung, soziodemografische Faktoren, Nutzerverhalten, räumliche Reichweite, Informationsasymmetrie, Wettbewerbsvorteile, Zielgruppenansprache, Multi-Channel-Strategie.
Die Dissertation untersucht den Einfluss mobilkommunikativer lokalräumlicher Informationen des stationären Einzelhandels auf das individuelle Einkaufsverhalten und die damit verbundenen Veränderungen im Tagesablauf. Das Hauptziel ist die Darstellung erfolgsversprechender Location-Based Services (LBS) im M-Commerce des stationären Handels.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Nachfrageadaption von LBS-Anwendungen, den Einfluss der Mobilkommunikation auf Aktionsräume, Raum-Zeit-Verbindungen im Kontext von Time-Geography und Affordanzen, die empirische Analyse des Nachfragemarktes für LBS und Szenarien sowie Konzepte zur Zielgruppenansprache und Dynamisierung von LBS-Anwendungen.
Die Dissertation ist in sechs Hauptteile gegliedert: Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, ein Abschnitt über Mobilität, Technik und Gesellschaft (inkl. technischer Grundlagen von LBS und Mobilfunkstandards), ein Abschnitt über Wirtschaft, Handel und Raum-Zeit-Verbindungen (inkl. Time-Geography und Affordanzen), die Formulierung von Hypothesen, die Präsentation und Diskussion der Analyseergebnisse (inkl. empirischer Studien) und abschließend ein Fazit mit Szenarien und Ausblick.
Die Dissertation kombiniert theoretische Ansätze (Time-Geography, Affordanztheorie) mit empirischen Untersuchungen. Es werden zwei Studien (GMI und mobilkommunikative Einzelhandelsräume) durchgeführt, die soziodemografische und technische Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von LBS-Anwendungen analysieren. Statistische Verfahren, wie die logistische Regressionsanalyse, werden eingesetzt.
Die empirischen Ergebnisse zeigen soziodemografische und technische Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von LBS-Anwendungen. Die Notwendigkeit einer Erweiterung der Time-Geography wird aufgezeigt, und die theoretischen Veränderungen in der Time-Geography durch LBS werden im Bezug zu UBIQUITOUS COMPUTING analysiert. Die Arbeit identifiziert auch Zielgruppen für LBS-Anwendungen, Hindernisse und Barrieren für deren Adaption und entwickelt Konzepte für die Zielgruppenansprache und Dynamisierung von LBS im stationären Einzelhandel.
Mobilkommunikation, M-Commerce, stationärer Einzelhandel, Location-Based Services (LBS), Time-Geography, Affordanzen, UBIQUITOUS Computing, Marktsegmentierung, soziodemografische Faktoren, Nutzerverhalten, räumliche Reichweite, Informationsasymmetrie, Wettbewerbsvorteile, Zielgruppenansprache, Multi-Channel-Strategie.
Die Dissertation behandelt verschiedene Mobilfunkstandards (GSM, UMTS, DECT, TETRA), Nahbereichskommunikationssysteme (LACS) wie Bluetooth und RFID, und Location-Based Services (LBS). Es werden auch Szenarien für LBS-Anwendungen über LACS und WACS vorgestellt.
Die Dissertation zeigt das Potenzial von LBS-Anwendungen im stationären Einzelhandel auf, identifiziert jedoch auch Hindernisse und Barrieren für deren Adaption. Sie liefert Konzepte für die Zielgruppenansprache und Dynamisierung von LBS und präsentiert verschiedene Szenarien für zukünftige Anwendungen. Die Arbeit erweitert das Verständnis von Raum-Zeit-Verbindungen im Kontext des mobilen Einkaufsverhaltens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare