Diplomarbeit, 2007
91 Seiten, Note: 1.1
Die Diplomarbeit untersucht die Bewertung notleidender Kredite ("Distressed Assets") aus der Perspektive von Banken und Investoren. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bewertungsmethoden und -ansätze beider Gruppen zu vergleichen und zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bewertung notleidender Kredite ein, beschreibt die Problemstellung und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und den methodischen Ansatz der Untersuchung.
2 Grundlagen der Untersuchung: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er beschreibt den Forschungsansatz, die relevanten finanztheoretischen Konzepte und eine klare Abgrenzung der verwendeten Begrifflichkeiten. Besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Motivationsgründen der Transaktionspartner (Banken und Investoren) beim Handel mit notleidenden Krediten, inklusive detaillierter Analysen der Verkaufsanreize der Banken und der Erwerbsmotive der Investoren. Die Charakteristika aktiver und passiver Investoren werden ebenfalls eingehend beleuchtet, zusammen mit einer ausführlichen Erläuterung der verschiedenen Investitionsmöglichkeiten im Distressed Debt Investing, sowohl Portfolio- als auch Single Name-Transaktionen.
3 Bewertung notleidender Kredite aus Sicht der Banken: Dieses Kapitel analysiert die Bewertung notleidender Kredite aus der Perspektive der Banken. Es beleuchtet die Sichtweise der Banken auf Kredite im Allgemeinen und die damit verbundenen Risiken. Die Wertberichtigung als erwarteter Verlust wird detailliert erklärt, inklusive der verwendeten Ratingverfahren und der Berechnung des Verlustes bei Ausfall. Die Marktpreisbildung bei Krediten und die handelsrechtlichen Bestimmungen zur Bildung von Wertberichtigungen, sowohl Einzel- als auch Pauschalwertberichtigungen, werden ausführlich dargestellt. Schließlich wird die Bewertung von Krediten im Kontext einer Verkaufsabsicht behandelt.
4 Bewertung notleidender Kredite aus Sicht der Investoren: Dieses Kapitel widmet sich der Bewertung notleidender Kredite aus der Sicht von Investoren. Es integriert die Bewertung in den gesamten Transaktionsprozess, vom Überblick über die Wertschöpfungsstufen bis hin zu Due Diligence und Exit-Strategien. Die verschiedenen Bewertungsmethoden der Distressed Debt Investoren werden im Detail erläutert, darunter Liquidationswertverfahren, Discounted Cash Flow Verfahren und marktorientierte Wertermittlungsmethoden. Die Ableitung des Preises vom Wert bildet den Schlusspunkt dieses Kapitels.
Notleidende Kredite, Distressed Assets, Kreditbewertung, Banken, Investoren, Risikomanagement, Wertberichtigung, Bewertungsmethoden, Liquidationswert, Discounted Cash Flow, Marktwert, Transaktionsprozess, Due Diligence, Finanztheorie.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung notleidender Kredite ("Distressed Assets") aus der Perspektive von Banken und Investoren. Sie vergleicht und analysiert die unterschiedlichen Bewertungsmethoden und -ansätze beider Gruppen.
Die Arbeit behandelt die Bewertungsansätze von Banken, die Bewertungsmethoden von Distressed Debt Investoren, einen Vergleich der Perspektiven von Banken und Investoren, Risikofaktoren bei notleidenden Krediten und den Transaktionsprozess bei notleidenden Krediten. Im Detail werden die Motivationsgründe der Transaktionspartner (Verkaufsanreize der Banken und Erwerbsmotive der Investoren), die Charakteristika aktiver und passiver Investoren sowie verschiedene Investitionsmöglichkeiten im Distressed Debt Investing (Portfolio- und Single Name-Transaktionen) untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 (Grundlagen der Untersuchung) legt die theoretischen Grundlagen dar. Kapitel 3 analysiert die Bewertung aus der Perspektive der Banken, inklusive Wertberichtigung, Ratingverfahren und handelsrechtlicher Bestimmungen. Kapitel 4 widmet sich der Bewertung aus der Sicht der Investoren, einschließlich der verschiedenen Bewertungsmethoden (Liquidationswertverfahren, Discounted Cash Flow Verfahren, marktorientierte Wertermittlung) und des Transaktionsprozesses. Kapitel 5 (Zusammenfassung und Ausblick) stellt die Perspektiven von Banken und Investoren gegenüber und gibt Entwicklungen und Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Bewertungsmethoden, sowohl aus Bankensicht (basierend auf Wertberichtigung und erwartetem Verlust) als auch aus Investorensicht (Liquidationswertverfahren, Discounted Cash Flow Verfahren und marktorientierte Wertermittlungsmethoden).
Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und Motive von Banken (Risikominimierung, Bilanzierung) und Investoren (Wertsteigerung, Renditemaximierung) bei der Bewertung notleidender Kredite. Die unterschiedlichen Bewertungsmethoden und der Transaktionsprozess werden verglichen.
Schlüsselwörter sind: Notleidende Kredite, Distressed Assets, Kreditbewertung, Banken, Investoren, Risikomanagement, Wertberichtigung, Bewertungsmethoden, Liquidationswert, Discounted Cash Flow, Marktwert, Transaktionsprozess, Due Diligence, Finanztheorie.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Finanzwirtschaft, sowie für Fachleute im Bankensektor und im Bereich des Distressed Debt Investing.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil der bereitgestellten HTML-Datei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare