Magisterarbeit, 2006
118 Seiten, Note: 2,3
Diese Magisterarbeit setzt sich zum Ziel, die Rolle der pädagogischen Beratung als Teilaufgabe pädagogischer Förderung im Kontext von Verhaltensstörungen zu beleuchten. Dabei liegt der Fokus auf der Verortung und Bedeutung der Beratung im Rahmen der Heil- und Sonderpädagogik.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage präsentiert. Kapitel 2 widmet sich der Begrifflichkeit, Definition und Abgrenzung des Begriffs „Verhaltensstörungen“. Kapitel 3 beleuchtet die Rolle der Heil- und Sonderpädagogik in der Förderung von Kindern mit Verhaltensstörungen, wobei der ökosystemische Ansatz und die Rolle des Sonderpädagogen im Fokus stehen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der pädagogischen Beratung als Teilaufgabe pädagogischer Förderung bei Verhaltensstörungen. Hier werden Grundlagen, Aufgabenfelder, Ziele und Gestaltungsformen der Beratung erörtert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Kooperation und Kommunikation gelegt wird. Kapitel 5 beleuchtet die praktische Umsetzung der pädagogischen Beratung im Schulkontext, insbesondere im Rahmen des Betreuungslehrermodells.
Pädagogische Beratung, Verhaltensstörungen, Heil- und Sonderpädagogik, ökosystemischer Ansatz, Entwicklungsförderung, Kooperation, Kommunikation, Betreuungslehrermodell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare