Examensarbeit, 2007
100 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Bedeutung frühkindlicher Förderung für die musikalische Entwicklung des Kindes. Sie analysiert die Entwicklung des musikalischen Potenzials von Säuglingen und Kleinkindern und untersucht, wie Eltern, Erzieher und Musikschulen diese Entwicklung positiv beeinflussen können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas frühkindlicher musikalischer Förderung beleuchtet und den aktuellen Diskurs um frühkindliche Bildung in Deutschland einordnet. Anschließend werden in Kapitel 2 die Entwicklungspsychologischen Grundlagen des frühen Kindesalters beleuchtet, um ein besseres Verständnis für die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten von Säuglingen und Kleinkindern zu gewinnen. Kapitel 3 widmet sich dann der musikalischen Entwicklung von 0-3 Jahren, wobei die vorgeburtlichen Hörerfahrungen, die musikalische Entwicklung im Säuglingsalter sowie die musikalische Entwicklung beim Kleinkind im Detail betrachtet werden.
Kapitel 4 präsentiert verschiedene Möglichkeiten der musikalischen Förderung im Elternhaus, in Kindertagesstätten und in Eltern-Kind-Gruppen. Die Geschichte der vorschulischen Musikerziehung wird in Kapitel 5 beleuchtet, bevor Kapitel 6 die Entstehung, den Aufbau, die Chancen und die Problematik der Gruppenform „Eltern-Kind-Gruppe“ näher untersucht. In Kapitel 7 erfolgt eine Bestandsaufnahme der Angebote für die „Kleinsten“ an baden-württembergischen Musikschulen im Jahr 2006.
Im Anschluss werden in Kapitel 8 verschiedene aktuelle Konzepte und Programme für Eltern-Kind-Musikkurse vorgestellt und verglichen, darunter der „Musikgarten“, Mutter-Kind-Rhythmik, Elementare Musikpädagogik nach J. Ribke und M. Rebhahn, das Projekt „Kindliche Lernwelt Musik“ in Freiburg, „Kindermusik International“ und die Elementarerziehung an den „Yamaha-Musikschulen“ sowie verschiedene sonstige Materialsammlungen. Abschließend werden in Kapitel 9 die Begründung, die Gefahren und eigene Empfehlungen für den Eltern-Kind-Musikunterricht diskutiert, wobei Themen wie die „noch frühere Früherziehung“, die Qualifikation der Lehrkraft, Unterrichts- und Stundenziele, Organisation und Stundenaufbau, der Umgang mit Störungen, die Auswahl von Materialien, Liedgut und Bewegungsarten sowie ein Fazit behandelt werden.
Frühkindliche Förderung, Musikalische Entwicklung, Eltern-Kind-Musikunterricht, Elementare Musikpädagogik, Musikgarten, Mutter-Kind-Rhythmik, „Kindliche Lernwelt Musik“, „Kindermusik International“, Yamaha-Musikschulen, Bildungspläne, Kindertagesstätten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare