Diplomarbeit, 2007
93 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Blütenbildung der Pflanze Kalanchoe pinnata. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen der Jugendphase der Pflanze, der fotoperiodischen Einwirkung (Kurztag/Langtag) und der Applikation von Phytohormonen (Gibberellinsäure und Kokosmilch) zu erforschen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den ersten Kontakt des Autors mit Kalanchoe pinnata in Ecuador sowie die daraus resultierende Forschungsfrage zur Blüteninduktion. Sie hebt die besondere vegetative Vermehrungsfähigkeit der Pflanze und die bisherigen Schwierigkeiten bei der Blüteninduktion hervor, die durch frühere Studien, insbesondere die von Wadhi & Mohan Ram (1967), teilweise erklärt werden konnten. Die Arbeit wird in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert.
2 Theoretischer Teil: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über Kalanchoe pinnata. Kapitel 2.1 beleuchtet die geschichtliche Einführung der Pflanze in Europa und die frühen naturwissenschaftlichen Studien, insbesondere die von Goethe. Kapitel 2.2 beschreibt die Botanik der Pflanze detailliert, einschließlich ihres Aussehens, ihrer Verbreitung, ihrer Systematik, ihrer Synonyme und ihres CAM-Stoffwechsels. Kapitel 2.3 behandelt den Anbau, die Vermehrung (vegetativ und generativ), die Ansprüche an Boden und Klima sowie die Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. Kapitel 2.4 widmet sich der medizinischen Verwendung, sowohl der traditionellen als auch der wissenschaftlich belegten Anwendungen. Schließlich fasst Kapitel 2.6 die wichtigsten Erkenntnisse des theoretischen Teils zusammen.
3 Praktischer Teil: Der praktische Teil beschreibt einen Versuch zur Blütenbildung von Kalanchoe pinnata unter Kurztag- und Langtagbedingungen mit verschiedenen Konzentrationen von Gibberellinsäure (GA3) und Kokosmilch. Die Kapitel 3.2 beschreiben detailliert die verwendeten Materialien, Methoden der Anzucht und Kultur, den Versuchsaufbau, die Zubereitung und Applikation der Lösungen sowie die Boniturkriterien. Die Ergebnisse werden in Kapitel 3.3 präsentiert und in Kapitel 3.4 diskutiert. Kapitel 3.5 fasst die Ergebnisse des Versuchs zusammen und formuliert weitere Forschungsfragen.
Kalanchoe pinnata, Bryophyllum, Blütenbildung, Jugendphase, Fotoperiodismus, Gibberellinsäure (GA3), Kokosmilch, Cytokinin, CAM-Stoffwechsel, Ethnomedizin, Schulmedizin, Anbau, Vermehrung.
Die Diplomarbeit untersucht die Blütenbildung der Pflanze Kalanchoe pinnata. Im Fokus steht der Einfluss der Jugendphase der Pflanze, der fotoperiodischen Einwirkung (Kurztag/Langtag) und der Applikation von Phytohormonen (Gibberellinsäure und Kokosmilch) auf die Blüteninduktion.
Der theoretische Teil bietet einen umfassenden Überblick über Kalanchoe pinnata. Er umfasst die Geschichte der Pflanze in Europa, ihre botanischen Eigenschaften (Aussehen, Verbreitung, Systematik, CAM-Stoffwechsel), ihren Anbau und die Vermehrung, sowie ihre medizinische Verwendung (Ethnomedizin und Schulmedizin). Zusätzlich werden weitere Verwendungen und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Der praktische Teil beschreibt einen Versuch zur Blütenbildung von Kalanchoe pinnata unter Kurztag- und Langtagbedingungen mit verschiedenen Konzentrationen von Gibberellinsäure (GA3) und Kokosmilch. Es werden die verwendeten Materialien und Methoden detailliert erklärt, die Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Der Versuch umfasst die Anzucht und Kultur der Pflanzen, den Versuchsaufbau, die Zubereitung und Applikation der Lösungen sowie die festgelegten Boniturkriterien (Blüte und Höhe).
Die Ergebnisse des Versuchs werden im Kapitel 3.3 detailliert dargestellt und umfassen die Beobachtungen zu den Boniturkriterien „Blüte“ und „Höhe“ unter Kurztag- und Langtagbedingungen mit unterschiedlichen Hormonganwendungen. Eine detaillierte Auswertung und Interpretation dieser Ergebnisse findet sich in der Diskussion (Kapitel 3.4).
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den experimentellen Ergebnissen und fasst die wichtigsten Erkenntnisse des theoretischen und praktischen Teils zusammen. Zusätzlich werden weitere Forschungsfragen formuliert, die sich aus den gewonnenen Erkenntnissen ergeben.
Schlüsselwörter sind: Kalanchoe pinnata, Bryophyllum, Blütenbildung, Jugendphase, Fotoperiodismus, Gibberellinsäure (GA3), Kokosmilch, Cytokinin, CAM-Stoffwechsel, Ethnomedizin, Schulmedizin, Anbau, Vermehrung.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Teil, Praktischer Teil und Zusammenfassung. Der Theoretische Teil behandelt die botanischen, medizinischen und anbautechnischen Aspekte von Kalanchoe pinnata. Der Praktische Teil beschreibt den Versuch zur Blüteninduktion und dessen Auswertung. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage, während die Zusammenfassung die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen präsentiert.
Die Arbeit bezieht sich unter anderem auf die Studien von Wadhi & Mohan Ram (1967) zur Blüteninduktion bei Kalanchoe pinnata. Diese Studien werden im Kontext der eigenen Forschungsfrage diskutiert und helfen, die Ergebnisse einzuordnen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare