Diplomarbeit, 2000
132 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Auseinandersetzung von Kindergartenkindern mit Grausamkeiten in Märchen. Ziel ist es, den Einfluss der elterlichen/erzieherischen Einstellung auf die kindliche Wahrnehmung und Reaktion auf solche Inhalte zu analysieren. Die Studie befasst sich mit der Frage, ob die Kontroverse um die Eignung von Märchen für Kinder noch aktuell ist und wie sich Erzieherinnen in diesem Kontext verhalten.
Einführung: Die Arbeit untersucht die Reaktion von Kindern auf Grausamkeiten in Märchen und den Einfluss der erzieherischen Haltung darauf. Die Einleitung stellt die historische Kontroverse um die Eignung von Märchen für die kindliche Entwicklung dar und benennt die Forschungsfragen, die sich mit dem aktuellen Einfluss dieser Kontroverse, der Übernahme elterlicher Einstellungen durch Kinder und dem Verhalten Erwachsener im Umgang mit Kinderwünschen nach Märchen befassen. Die Methodik wird kurz angerissen: Die Untersuchung nutzt zwei Varianten des Märchens „Hänsel und Gretel“ und untersucht drei Kindergartengruppen mittels Videoanalyse und Befragung.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Märchen“ etymologisch und befasst sich mit unterschiedlichen Definitionsversuchen des Genres. Es wird auf die Entwicklung des Märchens von mündlicher Überlieferung zur schriftlichen Fixierung eingegangen und die unterschiedlichen Arten von Märchen (z.B. Kunstmärchen, Volksmärchen) benannt. Die ursprünglich erwachsene Zielgruppe der Märchen und die spätere Rezeption durch Kinder werden thematisiert, sowie die anhaltende Popularität von Märchen trotz der Grausamkeiten, die sie oft enthalten.
Methodendiskussion: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die gewählte Forschungsmethode, die Fallstudie. Es wird erläutert, was unter einem „Fall“ zu verstehen ist und die Grenzen der Generalisierbarkeit einer Fallstudie diskutiert. Die Datengewinnung und -dokumentation werden umfassend dargestellt, inklusive der Verfahren der Videoaufzeichnung, der Durchführung von Interviews mit Kindern und Erzieherinnen und der Entwicklung der Befragungsstrategie. Die Transkriptionssysteme, die für die Auswertung der Daten verwendet werden, werden ebenfalls vorgestellt.
Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Untersuchung. Es werden die teilnehmenden Personen (Kinder und Erzieherinnen) und das verwendete Material (die beiden Varianten des Märchens „Hänsel und Gretel“) vorgestellt. Der Ablauf der Untersuchung in den drei Kindergartengruppen wird detailliert dargestellt, getrennt in die Teile, die sich mit den Kindern und den Erzieherinnen befassen. Die Untersuchungsumgebung und die Vorbereitung der Untersuchung im Kindergarten werden ebenfalls beschrieben.
Die Diplomarbeit untersucht die Reaktion von Kindergartenkindern auf Grausamkeiten in Märchen und den Einfluss der elterlichen/erzieherischen Einstellung auf die kindliche Wahrnehmung und Reaktion auf solche Inhalte. Sie befasst sich mit der Frage, ob die Kontroverse um die Eignung von Märchen für Kinder noch aktuell ist und wie sich Erzieherinnen in diesem Kontext verhalten.
Die Studie verwendet eine Fallstudie-Methode mit zwei Varianten des Märchens "Hänsel und Gretel". Die Datengewinnung erfolgte durch Videoaufzeichnung, Interviews mit Kindern und Erzieherinnen. Die Datenanalyse beinhaltet die Transkription der Interviews und die Auswertung der Videoaufzeichnungen, insbesondere der Körpersprache der Kinder.
Die Arbeit untersucht den Einfluss elterlicher/erzieherischer Einstellungen auf die kindliche Wahrnehmung von Märchen, die aktuelle Relevanz der Debatte um die Eignung von Märchen für Kinder, das Verhalten von Erzieherinnen im Umgang mit Kinderfragen zu grausamen Märcheninhalten, die Reaktion von Kindern auf unterschiedliche Varianten desselben Märchens (Hänsel und Gretel) und analysiert die Körpersprache und verbalen Äußerungen der Kinder.
Es wurden zwei Varianten des Märchens "Hänsel und Gretel" verwendet. Zusätzlich wurden Interviews mit Kindergartenkindern und Erzieherinnen geführt und die Interaktionen der Kinder mit den Märchen mittels Videoaufzeichnungen dokumentiert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, einen theoretischen Hintergrund (inkl. Definition von Märchen und Grausamkeit), eine Methodendiskussion (inkl. Beschreibung der Fallstudie-Methode und Datenanalyse), die Darstellung der Untersuchung (inkl. Beschreibung der Probanden und des Untersuchungsablaufs), die Datendokumentation (Transkriptionen), die Zusammenfassung der Kinderbefragungen, die Auswertung (inkl. Interpretation der Körpersprache und der Befragungsdaten) und ein abschließendes Untersuchungsergebnis und Schlusswort. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Die konkreten Ergebnisse der Studie bezüglich der kindlichen Reaktionen auf grausame und sanfte Märchenvarianten, sowie des Einflusses der Erzieherinnen und der elterlichen Einstellungen werden im Kapitel "Untersuchungsergebnis" detailliert dargestellt. Die Auswertung umfasst die Analyse der Kinderreaktionen (verbal und nonverbal) und der Erzieherinnenaussagen.
Die Arbeit richtet sich primär an Personen, die sich für die kindliche Entwicklung, die Rezeption von Märchen und den Umgang mit Grausamkeit in Kindermedien interessieren. Dies umfasst beispielsweise Pädagogen, Erzieher, Eltern und Wissenschaftler im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur sowie der Pädagogik.
Die detaillierten Ergebnisse und die Transkriptionen der Interviews mit Kindern und Erzieherinnen sind im Hauptdokument der Diplomarbeit enthalten. Die HTML-Vorschau bietet ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen, jedoch nicht den vollständigen Text.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare