Masterarbeit, 2007
62 Seiten, Note: 1,8
Diese Masterarbeit untersucht Chancen und Risiken des Controllings als Führungsinformationssystem in der Kommunalverwaltung. Sie analysiert die Entwicklung und den Einsatz von Controlling-Instrumenten im Kontext kommunaler Verwaltungsreformen und beleuchtet deren Auswirkungen auf die Führung und Steuerung öffentlicher Prozesse.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, ausgehend von den Verwaltungsreformen der 1990er Jahre in deutschen Kommunen, die durch finanzielle Knappheit, veränderte Bürgerbedürfnisse und neue Informationstechnologien ausgelöst wurden. Die Kritik am klassischen bürokratischen Verwaltungsmodell und die Notwendigkeit einer Reform, insbesondere hinsichtlich Transparenz, Bürgerorientierung und Mitarbeitermotivation, werden dargelegt. Das Neue Steuerungsmodell (NSM) der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) wird als Orientierungspunkt für die Kommunen genannt.
2 Controlling in Theorie und Praxis: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Controllings und untersucht dessen Anwendung in Theorie und Praxis, mit besonderem Fokus auf die Kommunalverwaltung. Es differenziert zwischen operativem und strategischem, sowie internem und externem Controlling und beleuchtet die verschiedenen Organisationsstrukturen (zentral, dezentral).
3 Controlling-Konzept: Hier werden die Aufgaben und Ziele des Controllings detailliert erläutert. Die Kernfunktionen des Controllings – Planung, Steuerung, Kontrolle und Informationsversorgung – werden im Einzelnen beschrieben und ihre Bedeutung für die effektive Verwaltungstätigkeit herausgestellt. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung und Auswertung von Daten zur Entscheidungsfindung und zur Optimierung von Prozessen.
4 Controlling als Führungsunterstützung: Dieses Kapitel untersucht die enge Beziehung zwischen Controlling und Führung. Es differenziert zwischen strategischer, politischer und operativer Führung und analysiert, wie Controlling als Führungsinformationssystem die verschiedenen Führungsebenen unterstützt. Die Rolle des Controllings im Neuen Steuerungsmodell wird besonders hervorgehoben.
5 Chancen und Risiken des Controlling in der Kommunalverwaltung: Das Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken des Controllings in der Kommunalverwaltung. Es untersucht die Bedeutung des strategischen Managements, die Erfolgsfaktoren, Probleme und Grenzen des Controllings, sowie das Verhältnis von Politik und Verwaltung im Kontext des Neuen Steuerungsmodells. Dabei wird die Rolle des Controllings bei der Koordination von Planung, Steuerung, Information und Kontrolle analysiert.
Controlling, Kommunalverwaltung, Neues Steuerungsmodell (NSM), Führungsinformationssystem, strategisches Management, operatives Controlling, Politik, Verwaltung, Kommunale Reform, Effizienz, Transparenz.
Die Masterarbeit untersucht Chancen und Risiken des Controllings als Führungsinformationssystem in der Kommunalverwaltung. Sie analysiert den Einsatz von Controlling-Instrumenten im Kontext kommunaler Verwaltungsreformen und deren Auswirkungen auf die Führung und Steuerung öffentlicher Prozesse. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Neuen Steuerungsmodell (NSM).
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Controlling in der Kommunalverwaltung, das Neue Steuerungsmodell (NSM), das Zusammenspiel von Politik und Verwaltung, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Controllings sowie Controlling als Führungsinstrument. Die theoretischen Grundlagen des Controllings werden ebenso betrachtet wie dessen praktische Anwendung in der Kommunalverwaltung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Controlling in Theorie und Praxis, Controlling-Konzept, Controlling als Führungsunterstützung, Chancen und Risiken des Controllings in der Kommunalverwaltung und Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einführung und einer Definition der zentralen Begriffe, gefolgt von einer detaillierten Analyse der jeweiligen Themenbereiche und einer abschließenden Zusammenfassung.
Die Arbeit zeigt die Chancen und Risiken des Controllings in der Kommunalverwaltung auf. Sie analysiert, wie Controlling die Führung und Steuerung öffentlicher Prozesse unterstützen kann und welche Herausforderungen sich dabei stellen. Die Interaktion zwischen Politik und Verwaltung im Kontext des NSM wird ebenfalls beleuchtet. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die effektive Gestaltung und Implementierung von Controlling-Systemen in kommunalen Verwaltungen.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Controlling, Kommunalverwaltung, Neues Steuerungsmodell (NSM), Führungsinformationssystem, strategisches Management, operatives Controlling, Politik, Verwaltung, Kommunale Reform, Effizienz, Transparenz.
Das Neue Steuerungsmodell (NSM) dient als wichtiger Bezugsrahmen für die Arbeit. Es wird analysiert, wie das NSM die Anforderungen an Controlling in der Kommunalverwaltung beeinflusst und welche Rolle Controlling im Kontext des NSM spielt. Die Arbeit untersucht den Einfluss des NSM auf die Führung, Steuerung und Kontrolle kommunaler Prozesse.
Die Arbeit analysiert das komplexe Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung im Kontext des Controllings und des NSM. Sie beleuchtet, wie Controlling als Instrument zur Koordination und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Politik und Verwaltung eingesetzt werden kann und welche Herausforderungen sich dabei ergeben.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Praktiker in der Kommunalverwaltung, sowie alle Interessierten, die sich mit dem Thema Controlling in der öffentlichen Verwaltung auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Praxis und liefert wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Controlling-Systemen in Kommunen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare