Diplomarbeit, 2007
80 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung von sozialen Frühwarnsystemen im Bereich der Kindesvernachlässigung in der Bundesrepublik Deutschland. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Frühwarnsystemen zur Identifizierung von Risikofaktoren und zur frühzeitigen Intervention bei Kindesvernachlässigung aufzuzeigen. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, verschiedene Modelle und Praxisbeispiele aus Deutschland und dem Ausland beleuchtet, um die Umsetzung und Wirksamkeit solcher Systeme zu analysieren.
Die Einleitung führt in das Thema der Kindesvernachlässigung ein und beleuchtet die Relevanz von sozialen Frühwarnsystemen. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Vernachlässigung und soziales Frühwarnsystem definiert und erläutert.
Kapitel 3 analysiert die theoretischen Grundlagen des Themas, darunter die Grundbedürfnisse von Kindern, Risikofaktoren für eine Gefährdungslage, mögliche Folgen von Kindesvernachlässigung und Erfahrungen mit präventiven Maßnahmen.
Kapitel 4 befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Interventionsmöglichkeiten im Kontext von Kindesvernachlässigung. Es werden die Rechte des Kindes, gesetzliche Grundlagen für Interventionen und strafrechtliche Ahndung von Kindesvernachlässigung betrachtet.
Kapitel 5 behandelt das Aktionsprogramm „Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme“ und die Bedeutung dieser Programme für die Prävention von Kindesvernachlässigung.
Kapitel 6 präsentiert eine Auswahl an Modellprojekten zur Entwicklung und Umsetzung von sozialen Frühwarnsystemen in Deutschland. Es werden verschiedene Ansätze und Erfahrungen aus der Praxis beleuchtet.
Kapitel 7 gibt einen Überblick über erfolgreiche Modelle im Ausland, darunter Families First in Australien, Early Excellence Centres in Großbritannien und Neuvola in Finnland. Die Kapitel fokussieren auf die Funktionsweise, Ziele und Praxisbeispiele dieser Systeme.
Kindesvernachlässigung, soziales Frühwarnsystem, Risikofaktoren, Gefährdungslage, Intervention, Prävention, Modellprojekte, Rechtliche Rahmenbedingungen, Familienhilfe, Hausbesuchsdienste, Early Excellence Centres, Families First, Neuvola.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare