Examensarbeit, 2006
58 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Einsatz von Computern im Musikunterricht der Grundschule pädagogisch sinnvoll und ästhetisch wertvoll ist. Sie analysiert die aktuellen Entwicklungen des Computereinsatzes im Bildungsbereich und betrachtet dabei die besonderen Herausforderungen und Chancen des Musikunterrichts.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und untersucht die Debatte um die pädagogische Relevanz des Computereinsatzes im Musikunterricht. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Kategorien von Software, die für den Musikunterricht der Grundschule geeignet sind, vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten, die diese Software für den Unterricht bietet. Im dritten Kapitel werden die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Computern im Musikunterricht der Grundschule beleuchtet. Dabei werden die Faktoren Schule, Schüler und Lehrer berücksichtigt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Computers im Musikunterricht der Primarstufe.
Computersoftware, Musikunterricht, Grundschule, pädagogische Relevanz, Medienkompetenz, Mediendidaktik, Unterrichtsgestaltung, methodische Konzeption, Lern- und Übeprogramme, Werkzeuge, Multimediale Erlebnisumgebungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare