Diplomarbeit, 2005
102 Seiten, Note: 1,6
Die Diplomarbeit untersucht die Früherkennung von Chancen im strategischen Management. Ziel ist es, die notwendigen Methoden und Prozesse zur Identifizierung und Bewertung strategischer Chancen zu analysieren und darzustellen.
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die sich mit der Früherkennung von Chancen im strategischen Management beschäftigt. Sie skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit, um dem Leser einen Überblick über den Inhalt zu geben und die Forschungsfrage zu formulieren.
2 Das strategische Management im Spannungsfeld zwischen Risiken und Chancen: Dieses Kapitel untersucht das strategische Management im Kontext von Risiken und Chancen. Es analysiert den Umgang mit Risiken als unternehmerische Zieldimension, die Anpassungsnotwendigkeiten von Unternehmen im Wandel und die Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs als oberstes Ziel. Es beleuchtet verschiedene Aspekte wie Risikomanagement, Wettbewerbsstrategien und die Bedeutung von strategischer Flexibilität für dauerhaftes Wachstum. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Risiken zu managen und gleichzeitig Chancen frühzeitig zu erkennen und zu nutzen, um den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern.
3 Strategisches Management: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung des strategischen Managements. Es beinhaltet eine begriffliche Abgrenzung der zentralen Konzepte – Strategie, Management und strategisches Management – und beleuchtet verschiedene theoretische Perspektiven, wie die rational-entscheidungsorientierte, ökonomische und systemorientierte Perspektive. Der Prozess des strategischen Managements wird detailliert beschrieben, beginnend mit der Vision und Zielplanung über die strategische Analyse und Prognose bis hin zur Strategieformulierung, Bewertung und Implementierung. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der theoretischen Grundlage der Chancenerkennung im weiteren Verlauf der Arbeit.
4 Frühaufklärungsansätze zur Erkennung von Chancen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Früherkennung von Chancen. Es beschreibt die Entwicklung von Frühwarnsystemen über Früherkennungssysteme hin zu Frühaufklärungssystemen und analysiert verschiedene Generationen von Frühaufklärungsansätzen, von kennzahlen- und hochrechnungsorientierten bis hin zu indikator- und erfolgspotenzialorientierten Ansätzen. Es liefert eine detaillierte Abgrenzung der Systeme bezüglich ihrer Eignung zur Identifizierung strategischer Chancen und liefert somit ein fundiertes Verständnis der verschiedenen Methoden zur Chancenerkennung.
5 Chancen der strategischen Unternehmensführung: Das Kapitel befasst sich eingehend mit dem Chancenbegriff, dem prozessgesteuerten Umgang mit Chancen und der Identifikation strategischer Chancen. Es werden verschiedene Methoden zur Identifikation von Chancen, wie die wertkettengestützte Identifikation, vernetzte Ansätze und betriebliche Chancenvorschlagssysteme, detailliert vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der strategischen Frühaufklärung, einschließlich der Suche nach schwachen Signalen, deren Erfassung, Analyse und der daraus resultierenden Formulierung strategischer Chancen. Die Bewertung strategischer Chancen mithilfe von Methoden wie der Chancenbewertungsmatrix und der Chancen Scorecard wird ebenfalls erörtert. Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Toolbox für die Praxis der Chancenerkennung und -bewertung.
Strategisches Management, Risikomanagement, Chancenerkennung, Frühaufklärung, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmenserfolg, Strategieformulierung, Chancenbewertung, Frühwarnsysteme, Früherkennungssysteme, Trendanalyse, Szenariotechnik.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Früherkennung von Chancen im strategischen Management. Sie analysiert die notwendigen Methoden und Prozesse zur Identifizierung und Bewertung strategischer Chancen und untersucht den Zusammenhang zwischen Chancen- und Risikomanagement.
Ziel der Arbeit ist es, die Methoden und Prozesse zur Identifizierung und Bewertung strategischer Chancen darzustellen und zu analysieren. Es soll ein umfassendes Verständnis der Frühaufklärung im strategischen Kontext geschaffen werden, um den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Strategisches Management und Risikomanagement, Konzepte und Methoden der Chancenerkennung, Identifikation und Bewertung strategischer Chancen, Prozessgestaltung im Umgang mit Chancen und die Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Strategisches Management im Spannungsfeld zwischen Risiken und Chancen, Strategisches Management (Begrifflichkeiten, theoretische Perspektiven und Prozess), Frühaufklärungsansätze zur Erkennung von Chancen, Chancen der strategischen Unternehmensführung (Identifikation, Bewertung) und Zusammenfassung. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel weiter unterteilt.
Die Arbeit untersucht verschiedene Methoden der Chancenerkennung, darunter Frühwarnsysteme, Früherkennungssysteme, Frühaufklärungssysteme, wertkettengestützte Identifikation, vernetzte Ansätze, betriebliche Chancenvorschlagssysteme, die Analyse schwacher Signale, Trendanalysen und die Szenariotechnik. Die Entwicklung der Frühaufklärungsansätze über drei Generationen wird ebenfalls detailliert betrachtet.
Die Bewertung strategischer Chancen erfolgt mithilfe von Methoden wie der Chancenbewertungsmatrix (inkl. zweistufiger Bewertung und Zusammenführung) und der Chancen Scorecard. Diese Methoden ermöglichen eine systematische und umfassende Bewertung der identifizierten Chancen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene theoretische Perspektiven des strategischen Managements, darunter die rational-entscheidungsorientierte, ökonomische und systemorientierte Perspektive. Diese Perspektiven liefern den Rahmen für das Verständnis der Chancenerkennung und -bewertung.
Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über die Früherkennung von Chancen im strategischen Management. Sie bietet eine detaillierte Analyse verschiedener Methoden und Prozesse und stellt eine fundierte Grundlage für die praktische Anwendung der Chancenerkennung in Unternehmen dar. Der Fokus liegt auf der Integration von Chancen- und Risikomanagement für den langfristigen Erfolg.
Schlüsselwörter sind: Strategisches Management, Risikomanagement, Chancenerkennung, Frühaufklärung, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmenserfolg, Strategieformulierung, Chancenbewertung, Frühwarnsysteme, Früherkennungssysteme, Trendanalyse, Szenariotechnik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare