Examensarbeit, 2001
71 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Mediengesellschaft und Modernisierungstendenzen auf die musikdidaktische Theoriebildung. Ziel ist es, die bisher unzureichende Auseinandersetzung der Musikpädagogik mit diesem Thema aufzuzeigen und einen Appell an die Fachdisziplin zu richten, sich intensiver mit den Veränderungen in der Gesellschaft und ihren Folgen für den schulischen Musikunterricht auseinanderzusetzen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Mangel an musikdidaktischer Auseinandersetzung mit der Mediengesellschaft hervorhebt. Es werden die zentralen Themen der Arbeit vorgestellt und die Bedeutung der interdisziplinären Betrachtungsweise betont.
In den folgenden Kapiteln wird die Mediengesellschaft aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden die Rolle der Soziologie und die Auswirkungen von Modernisierungstendenzen untersucht, um den Einfluss der Medien auf die Gesellschaft zu verstehen. Die Ambivalenz der Medien und ihre Auswirkungen auf die Pädagogik werden analysiert, wobei die Bedeutung von Medienkompetenz hervorgehoben wird.
Kapitel 9 widmet sich den Reaktionen der Musikpädagogik auf die mediale Entwicklung. Es werden verschiedene Positionen und Ansätze dargestellt, die die Herausforderungen und Chancen der Musikpädagogik im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie die Musikpädagogik auf die veränderten Lernbedingungen und die zunehmende Bedeutung von digitalen Medien reagieren kann.
Die Arbeit schließt mit einem Resümee, das die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst. Es wird die Notwendigkeit einer intensiveren Auseinandersetzung der Musikpädagogik mit den Herausforderungen der Mediengesellschaft betont und die Bedeutung einer zeitgemäßen musikdidaktischen Theoriebildung hervorgehoben.
Mediengesellschaft, Modernisierung, Postmoderne, Musikpädagogik, Medienkompetenz, Didaktik, Theoriebildung, Rock- und Popmusikdidaktik, Medien als Lernwerkzeuge, Schulischer Musikunterricht, digitale Medien, Interdisziplinarität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare