Diplomarbeit, 2007
93 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Optimierung des Beschwerdemanagements eines mittelständischen Reiseveranstalters, der Vetter-Touristik Reiseverkehrs GmbH. Ziel ist die Analyse des bestehenden Systems und die Entwicklung eines verbesserten Modells. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung theoretischer Grundlagen des Beschwerdemanagements im touristischen Kontext.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit, sowie den Aufbau der vorliegenden Diplomarbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die Methodik, welche zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt werden.
2. Theoretische Grundlagen des Beschwerdemanagements: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Beschwerdemanagement. Es definiert den Begriff "Beschwerde", grenzt ihn von der Reklamation ab und erläutert verschiedene verhaltenstheoretische Modelle, die das Kundenverhalten bei Unzufriedenheit beschreiben. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Kunden(un)zufriedenheit und dem Prozess des Beschwerdemanagements, inklusive der direkten und indirekten Prozesse.
3. Beschwerdemanagement in touristischen Unternehmen: Hier werden die Besonderheiten des Beschwerdemanagements im Tourismussektor behandelt. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen an ein effektives Beschwerdemanagement in touristischen Unternehmen diskutiert, und die Ziele eines solchen Systems herausgearbeitet. Der touristische Kontext, mit seinen besonderen Produkten und Dienstleistungen, bildet den Rahmen für die folgenden Analysen.
4. Analyse der Ist-Situation der Vetter-Touristik: Dieses Kapitel analysiert das bestehende Beschwerdemanagement der Vetter-Touristik Reiseverkehrs GmbH. Es präsentiert das Unternehmen, beschreibt die aktuellen Maßnahmen des Beschwerdemanagements (Stimulation, Annahme, Bearbeitung, Reaktion), und identifiziert die Defizite des bestehenden Systems. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Entwicklung eines optimierten Systems im darauffolgenden Kapitel.
5. Gestaltung eines Beschwerdemanagementsystems für die Vetter Touristik Reiseverkehrs GmbH: Dieses Kapitel stellt die Entwicklung eines neuen und verbesserten Beschwerdemanagementsystems für die Vetter-Touristik vor. Es beschreibt die notwendigen Voraussetzungen, sowohl organisatorischer als auch technologischer Natur, und gestaltet die Teilprozesse des Beschwerdemanagements (Stimulierung, Annahme, Bearbeitung, Reaktion, Auswertung, Controlling, Reporting und Informationsnutzung). Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Mitarbeiter.
Beschwerdemanagement, Tourismus, Kundenzufriedenheit, Kundenverhalten, Reiseveranstalter, Vetter-Touristik, Optimierung, Prozessmanagement, Mitarbeitermotivation, Analyse, Ist-Analyse, Soll-Konzept.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse und Optimierung des Beschwerdemanagements der Vetter-Touristik Reiseverkehrs GmbH, einem mittelständischen Reiseveranstalter. Ziel ist die Entwicklung eines verbesserten Beschwerdemanagementsystems.
Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen des Beschwerdemanagements, die Besonderheiten des Beschwerdemanagements im Tourismus, eine Ist-Analyse des bestehenden Systems bei Vetter-Touristik und die Entwicklung eines optimierten Soll-Konzepts. Dabei werden Kundenverhalten, Mitarbeitermotivation und technologische Aspekte berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, theoretische Grundlagen des Beschwerdemanagements, Beschwerdemanagement im Tourismus, Analyse der Ist-Situation bei Vetter-Touristik und Gestaltung eines neuen Beschwerdemanagementsystems für Vetter-Touristik.
Die Arbeit stützt sich auf verhaltenstheoretische Modelle, die das Kundenverhalten bei Unzufriedenheit beschreiben, und auf die gängigen Prozesse des direkten und indirekten Beschwerdemanagements. Der Begriff "Beschwerde" wird definiert und von der Reklamation abgegrenzt.
Die Arbeit berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen an ein effektives Beschwerdemanagement im Tourismussektor, die durch die besonderen Produkte und Dienstleistungen des Tourismus geprägt sind.
Die Ist-Analyse untersucht die bestehenden Maßnahmen des Beschwerdemanagements bei Vetter-Touristik (Beschwerdestimulation, -annahme, -bearbeitung, -reaktion und indirekte Prozesse) und identifiziert Defizite im aktuellen System.
Das neue System wird unter Berücksichtigung organisatorischer und technologischer Voraussetzungen gestaltet. Es umfasst die Optimierung aller Teilprozesse (Stimulierung, Annahme, Bearbeitung, Reaktion, Auswertung, Controlling, Reporting und Informationsnutzung) und legt besonderes Augenmerk auf die Rolle der Mitarbeiter.
Die Mitarbeiter spielen eine zentrale Rolle. Das neue System berücksichtigt die Faktoren "Können", "Wollen" und "Dürfen" der Mitarbeiter, um deren Motivation und Effektivität im Beschwerdemanagement zu steigern.
Die Arbeit betrachtet die Integration technologischer Aspekte in das neue Beschwerdemanagementsystem, um die Effizienz und den Informationsfluss zu verbessern.
Beschwerdemanagement, Tourismus, Kundenzufriedenheit, Kundenverhalten, Reiseveranstalter, Vetter-Touristik, Optimierung, Prozessmanagement, Mitarbeitermotivation, Analyse, Ist-Analyse, Soll-Konzept.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare