Diplomarbeit, 2007
93 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Controlling-Instrumenten im Key Account Management (KAM). Ziel ist es, die praktischen Herausforderungen im KAM zu beleuchten und durch die Anwendung von geeigneten Instrumenten eine effizientere Steuerung und Kontrolle des Kundenmanagements zu ermöglichen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Anwendung der Instrumente in der Praxis anhand der XY AG als Fallbeispiel.
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Key Account Managements ein und erläutert die grundlegenden Begriffe und Definitionen. Es werden die vier Dimensionen des KAM, die strategische, operative, organisatorische und personelle Ebene, sowie die Ziele des KAM, sowohl strategische als auch operative Ziele, behandelt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Analyse von Controlling-Instrumenten für das KAM. Zunächst werden die strategischen Instrumente, wie die qualitative Selektion, das Ranking aller Kunden, die kundenbezogene ABC-Analyse, die Scoring-Methode, die Kundenportfolio-Analyse und die Kundenlebenszyklusanalyse, behandelt. Im weiteren Verlauf werden die operativen Instrumente, wie die Kundendeckungsbeitragsrechnung, die Prozesskostenrechnung, der Customer Lifetime Value und die lebenszyklusorientierte Deckungsbeitragsrechnung, analysiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung der Controlling-Instrumente im Unternehmen XY AG. Es werden die strategischen Instrumente, wie das Ranking aller Kunden, die ABC-Analyse und die Scoring-Methode, in der Praxis angewendet und ihre Ergebnisse dargestellt. Anschließend werden die operativen Instrumente, wie die Kundendeckungsbeitragsrechnung und die Prozesskostenrechnung, am Beispiel der XY AG analysiert. Es wird gezeigt, wie die Instrumente im Unternehmen zur Steigerung der Effizienz und Profitabilität eingesetzt werden können.
Key Account Management, Controlling, Instrumente, strategische Instrumente, operative Instrumente, Kundendeckungsbeitragsrechnung, Prozesskostenrechnung, Customer Lifetime Value, Lebenszyklusorientierte Deckungsbeitragsrechnung, Praxisanwendung, Fallbeispiel, XY AG.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare