Magisterarbeit, 2007
93 Seiten, Note: 1,3
Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Hooliganismus und analysiert die Gewalt von Fußballfans im Kontext der Zivilisationstheorie. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung von Hooliganismus und setzt diese in Beziehung zu historischen und sozialen Veränderungen. Die Arbeit stellt die Theorien von Eric Dunning und Norbert Elias in den Mittelpunkt und diskutiert die Relevanz ihres Ansatzes für die Erforschung von Gewalt im Fußball.
Die Einleitung führt in das Thema Hooliganismus ein und erläutert die Forschungsmotivation. Es wird die Bedeutung des Themas, die Forschungslücke und die Relevanz des Ansatzes von Eric Dunning hervorgehoben. Die Arbeit von Eric Dunning wird im ersten Kapitel detailliert dargestellt, wobei seine Theorie des Zivilisationsprozesses und seine Anwendung auf Fußball und Gewalt im Vordergrund stehen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der soziologischen Analyse des Hooliganismus, während das dritte Kapitel die psychosozialen Aspekte von Hooligans beleuchtet. Kapitel vier widmet sich der Kritik an bestehenden Erklärungsansätzen und präsentiert einen neuen Ansatz für die Hooliganforschung. Kapitel fünf beschreibt die Hooligangewalt anhand von Fallbeispielen und bietet eine detaillierte Analyse ihrer Ausprägungen. Kapitel sechs vergleicht die untersuchte Gewaltform mit historischen Gewaltformen, wobei die Beispiele Olympia und Delphi, Tacitus und Pompeji sowie Factiones vorgestellt werden. Das Kapitel sieben beleuchtet die Entwicklung von gewalttätigen Jugendgruppen in der Frühen Neuzeit und unterscheidet zwischen ländlichen und städtischen Kontexten. Das Fazit bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und diskutiert die Bedeutung der Arbeit für die Hooliganforschung.
Hooliganismus, Fußballgewalt, Zivilisationstheorie, Norbert Elias, Eric Dunning, Soziogenese, Psychogenese, Gewaltforschung, Dichte Beschreibung, historische Gewaltformen, Jugendgruppen, Frühneuzeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare