Bachelorarbeit, 2007
84 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption und Etablierung eines projektbezogenen Qualitätssicherungs- und Dokumentationsprozesses für die Softwareentwicklung. Am Beispiel des "Stiftungsmanagers" der Kreissparkasse Bautzen wird ein neuer Prozess entwickelt und dessen Implementierung beschrieben. Ziel ist die Verbesserung der Softwareentwicklungsmethodik und die Steigerung der Qualität des Produkts.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Problemstellung, nämlich die Verbesserung der Softwareentwicklung des Stiftungsmanagers der Kreissparkasse Bautzen. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die verfolgten Ziele.
2 Grundlagen der Softwareentwicklung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Softwareentwicklung. Es werden verschiedene Vorgehensmodelle (Phasenmodell, Wasserfallmodell, V-Modell, Spiralmodell, Unified Software Development Process) sowie Methoden der Qualitätssicherung und Dokumentationsweisen vorgestellt und verglichen. Dies dient als Basis für die spätere Konzeption des neuen Prozesses.
3 Das Produkt Stiftungsmanager: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Software "Stiftungsmanager" inkl. ihrer Entstehungsgeschichte, der bestehenden Struktur (Module, Prozesskette), und den identifizierten Schwachstellen des bisherigen Entwicklungsprozesses. Es liefert somit den konkreten Kontext für die anschließende Prozessoptimierung.
4 Situation heute: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Stand der Software und des Entwicklungsprozesses in Bautzen. Es präsentiert "Stiftungsmanager 2.0" als Vision und erläutert die Erkenntnisse aus der Analyse des Ist-Zustandes. Dies bildet die Grundlage für den Entwurf des neuen Prozesses.
5 Konzeption des neuen Prozesses: Das Herzstück der Arbeit: Hier wird der neue, verbesserte Entwicklungsprozess detailliert vorgestellt. Es werden Methoden des Prototypings und der Prozess-Einführung erläutert, und das Freigabeverfahren nach OPDV wird integriert. Das Kapitel zeigt den konkreten Lösungsansatz der Arbeit.
Softwareentwicklung, Qualitätssicherung, Dokumentation, Vorgehensmodelle, Stiftungsmanager, Kreissparkasse Bautzen, Prozessoptimierung, Projektmanagement, OPDV, Prototyping.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption und Implementierung eines neuen Qualitätssicherungs- und Dokumentationsprozesses für die Softwareentwicklung des "Stiftungsmanagers" der Kreissparkasse Bautzen. Ziel ist die Verbesserung der Softwareentwicklungsmethodik und die Steigerung der Produktqualität.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht der "Stiftungsmanager", eine Software der Kreissparkasse Bautzen. Die Arbeit analysiert den bestehenden Entwicklungsprozess dieser Software, identifiziert Schwachstellen und konzipiert einen verbesserten Prozess.
Die Arbeit behandelt verschiedene Softwareentwicklungs-Vorgehensmodelle, darunter das Phasenmodell, das Wasserfallmodell, das V-Modell, das Spiralmodell und den Unified Software Development Process (USDP). Diese Modelle werden analysiert und im Kontext des "Stiftungsmanagers" bewertet.
Die Arbeit befasst sich mit Methoden der Qualitätssicherung im Softwareentwicklungsprozess. Konkrete Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden im Rahmen des neuen, konzipierten Prozesses integriert.
Der neue Prozess wird detailliert beschrieben und beinhaltet Aspekte wie Prototyping, die Prozess-Einführung und die Integration des Freigabeverfahrens nach OPDV. Der Fokus liegt auf einer verbesserten Qualitätssicherung und Dokumentation.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Softwareentwicklung, Das Produkt Stiftungsmanager, Situation heute, Konzeption des neuen Prozesses und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer theoretischen Einführung und endend mit der Implementierung und Bewertung des neuen Prozesses.
Die Arbeit liefert einen detaillierten Entwurf eines verbesserten Entwicklungsprozesses für den "Stiftungsmanager", inklusive einer Bewertung des Ist-Zustandes und einer Beschreibung der Implementierung des neuen Prozesses. Das Ergebnis ist ein Konzept zur Verbesserung der Softwarequalität und der Entwicklungsmethodik.
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Softwareentwicklung, Qualitätssicherung, Dokumentation, Vorgehensmodelle, Stiftungsmanager, Kreissparkasse Bautzen, Prozessoptimierung, Projektmanagement, OPDV, Prototyping.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare