Diplomarbeit, 2006
111 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Ursachen des Staatszerfalls und des Bürgerkriegs in Sierra Leone. Sie argumentiert, dass ein komplexes Zusammenspiel innerer und äußerer Faktoren für den Kollaps verantwortlich ist. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle innergesellschaftlicher Dynamiken, insbesondere Neopatrimonialismus und den "Schattenstaat", sowie auf das koloniale Erbe. Gleichzeitig werden externe Einflüsse, wie der liberianische Bürgerkrieg, der Einfluss Nigerias und die UN-Mission UNAMSIL, berücksichtigt.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen des Staatszerfalls und des Bürgerkriegs in Sierra Leone. Sie argumentiert für eine multikausale Erklärung, die sowohl interne als auch externe Faktoren einbezieht und die These aufstellt, dass innergesellschaftliche Ursachen und politische Akteure im Vordergrund stehen. Die Bedeutung der Frage wird im Kontext der wachsenden Zahl fragiler Staaten in Westafrika und deren globale Auswirkungen hervorgehoben.
2. Staatskonzepte: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Staat" auf Basis von Max Webers soziologischer Staatstheorie und der Unterscheidung zwischen empirischer und juristischer Staatlichkeit. Es erläutert Webers Konzept des Gewaltmonopols und die Bedeutung von Herrschaft und Legitimität. Die juristische Staatlichkeit wird durch die völkerrechtliche Anerkennung definiert. Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis von "Staatszerfall" im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Theorien zum Staatszerfall: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien zum Staatszerfall, darunter Neopatrimonialismus, Renos "Shadow State"-Konzept, Wallensteins Konzept der "under-consolidated" und "over-extended states", sowie Zartmans "collapsed state". Es werden Indikatoren von Staatenzerfall nach Baker/Ausnik, Norton/Miskel und der "State Failure Task Force" vorgestellt und im Hinblick auf den Fall Sierra Leone synthetisiert. Schließlich wird Münklers Konzept der "Neuen Kriege" eingeführt. Das Kapitel bietet ein breites theoretisches Gerüst für die Analyse des Fallbeispiels Sierra Leone.
4. Der Staat in Afrika, Fallbeispiel Sierra Leone: Dieses Kapitel bietet einen ersten Überblick über den Staat in Afrika und dessen spezifische Herausforderungen, gefolgt von einer Einführung des Fallbeispiels Sierra Leone. Es dient als Brücke zwischen den allgemeinen Theorien und der konkreten Fallstudie.
5. Überblick über die geschichtliche Entwicklung Sierra Leones nach der Unabhängigkeit: Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung Sierra Leones nach der Unabhängigkeit, unterteilt in die Zeit vor und nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 1991. Es beschreibt die politischen und sozioökonomischen Prozesse, die zum Bürgerkrieg führten und die Entwicklungen während des Bürgerkriegs bis zu den Wahlen 2002. Das Kapitel liefert den historischen Kontext für die Analyse der Faktoren, die zum Staatszerfall führten.
6. Begünstigende Faktoren von Staatszerfall und Bürgerkrieg in Sierra Leone auf internationaler Ebene: Dieses Kapitel analysiert externe Faktoren, die den Staatszerfall und den Bürgerkrieg in Sierra Leone beeinflussten. Es untersucht den Spill-over-Effekt des liberianischen Bürgerkriegs, den Einfluss Nigerias und der ECOMOG sowie die Rolle der UN-Mission UNAMSIL. Die Analyse bewertet die Auswirkungen dieser externen Faktoren auf die Stabilität des Landes.
7. Strukturfaktoren auf nationaler Ebene: Dieses Kapitel konzentriert sich auf interne Strukturfaktoren, die zum Staatszerfall beitrugen. Es untersucht demographische Faktoren, Ressourcenknappheit, gesellschaftliche Spaltungen, das koloniale Erbe und den illegalen Diamantenhandel. Die Analyse zeigt, wie diese Faktoren die Staatlichkeit in Sierra Leone schwächten.
8. Prozessfaktoren von Staatszerfall und Bürgerkrieg in Sierra Leone auf nationaler Ebene: Hier werden interne Prozessfaktoren analysiert, die zum Staatszerfall führten. Es werden die Etablierung neopatrimonialer Strukturen, der Aufbau eines Schattenstaates unter Siaka Stevens, Reformversuche unter Momoh und die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Verfalls staatlicher Strukturen untersucht. Die Analyse beleuchtet die Rolle der politischen Akteure im Prozess des Staatszerfalls.
Staatenzerfall, Bürgerkrieg, Sierra Leone, Neopatrimonialismus, Schattenstaat, Kolonialismus, internationale Konflikte, Ressourcenknappheit, Diamantenhandel, UN-Missionen, Fragile Staatlichkeit, Neue Kriege.
Der Text untersucht die Ursachen des Staatszerfalls und des Bürgerkriegs in Sierra Leone. Er argumentiert, dass ein komplexes Zusammenspiel innerer und äußerer Faktoren für den Kollaps verantwortlich ist und konzentriert sich auf die Rolle innergesellschaftlicher Dynamiken (Neopatrimonialismus, Schattenstaat, koloniales Erbe) sowie auf externe Einflüsse (liberianischer Bürgerkrieg, Nigeria, UN-Mission UNAMSIL).
Der Text behandelt verschiedene Theorien zum Staatszerfall, darunter Neopatrimonialismus, Renos Konzept des afrikanischen Staates als „Shadow State“, Wallensteins Konzept der „under-consolidated“ und „over-extended states“, Zartmans Extremfall des „collapsed state“ und Indikatoren von Staatenzerfall nach Baker/Ausnik, Norton/Miskel und der „State Failure Task Force“. Das Konzept der „Neuen Kriege“ nach Münkler wird ebenfalls einbezogen.
Der Neopatrimonialismus wird als zentraler innergesellschaftlicher Faktor für den Staatszerfall in Sierra Leone dargestellt. Der Text analysiert, wie die Etablierung neopatrimonialer Strukturen und der Aufbau eines Schattenstaates unter Siaka Stevens zur Schwächung der staatlichen Institutionen und letztendlich zum Kollaps beitrugen.
Der Text untersucht den Einfluss externer Faktoren wie den Spill-over-Effekt des liberianischen Bürgerkriegs, den Einfluss Nigerias und der ECOMOG (Economic Community of West African States Monitoring Group) sowie die Rolle der UN-Mission UNAMSIL. Die Analyse bewertet, wie diese externen Einflüsse die Stabilität des Landes beeinflussten.
Der Text analysiert demographische Faktoren, Ressourcenknappheit, gesellschaftliche Spaltungen, das koloniale Erbe und den illegalen Diamantenhandel als interne Strukturfaktoren, die die Staatlichkeit in Sierra Leone schwächten.
Der Text analysiert die Etablierung neopatrimonialer Strukturen, den Aufbau eines Schattenstaates unter Siaka Stevens, Reformversuche unter Momoh und die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Verfalls staatlicher Strukturen als interne Prozessfaktoren, welche zum Staatszerfall beitrugen. Die Rolle der politischen Akteure im Prozess des Staatszerfalls wird beleuchtet.
Der Bürgerkrieg wird als letzter Anstoß zum Kollaps der staatlichen Strukturen dargestellt. Der Text analysiert die Entstehung der RUF (Revolutionary United Front), den Verlauf des Bürgerkriegs, die Rolle anderer Akteure und die Einordnung des Konflikts im Kontext der „Neuen Kriege“.
Schlüsselwörter des Textes sind: Staatenzerfall, Bürgerkrieg, Sierra Leone, Neopatrimonialismus, Schattenstaat, Kolonialismus, internationale Konflikte, Ressourcenknappheit, Diamantenhandel, UN-Missionen, Fragile Staatlichkeit, Neue Kriege.
Der Text ist in mehrere Kapitel unterteilt, die sich mit folgenden Themen befassen: Einleitung, Staatskonzepte, Theorien zum Staatszerfall, Der Staat in Afrika (Fallbeispiel Sierra Leone), Historische Entwicklung Sierra Leones, Internationale Einflussfaktoren, Nationale Strukturfaktoren, Nationale Prozessfaktoren, Der Bürgerkrieg als Kollapsfaktor, Resümee. Jedes Kapitel vertieft einen Aspekt der Ursachen des Staatszerfalls und Bürgerkriegs in Sierra Leone.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare