Bachelorarbeit, 2007
66 Seiten, Note: 1,3
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Analyse, ob vom Ende nationaler Migrationspolitik vor dem Hintergrund der europäischen Vergemeinschaftung gesprochen werden kann. Die Arbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen dem Kooperationswillen und den Souveränitätsansprüchen der Nationalstaaten. Sie analysiert die Motive einer supranationalen Zusammenarbeit im Bereich der Migrationspolitik und beleuchtet, warum diese Thematik trotz der „Souveränitätsgeladenheit“ (Knelangen 2001, S. 32) zunehmend auf europäischer Ebene behandelt wird. Darüber hinaus wird das Spannungsverhältnis durch nationalstaatliche Sicherheitsbedürfnisse erweitert.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Europäisierung, Migrationspolitik, Souveränität, Sicherheit, Nationalstaat, EU, Schengener Abkommen, Haager Programm, Europäischer Haftbefehl, Kooperationsformen und Vergemeinschaftungsprozesse. Der Fokus liegt auf der Analyse der Spannungen zwischen den nationalstaatlichen Interessen und den Herausforderungen der europäischen Integration im Bereich der Migrationspolitik. Die Arbeit befasst sich außerdem mit den theoretischen Grundlagen von Migrationsformen und deren Ursachen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare