Examensarbeit, 2007
206 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Sport bei der Behandlung von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert die aktuelle Situation der Adipositas in Deutschland und beleuchtet die verschiedenen Ursachen, sowohl im Bereich Ernährung als auch im psychosozialen Umfeld und bezüglich körperlicher Aktivität.
1 Einleitung: Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der wachsenden Adipositasproblematik in Deutschland und leitet die zentrale Forschungsfrage nach den Möglichkeiten und Grenzen des Sports bei Adipositas ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und ihre Fokussierung auf Kinder und Jugendliche.
2 Ausprägungsformen überdurchschnittlich hohen Gewichts: Dieses Kapitel differenziert zwischen Übergewicht und Adipositas, wobei letzteres auf einen Überschuss an Fettgewebe zurückzuführen ist. Es werden Methoden zur Bestimmung des Körperfettanteils (direkte und indirekte Verfahren, detailliert der Body-Mass-Index) erläutert und die verschiedenen Fettverteilungsformen (abdominell und peripher) beschrieben.
3 Epidemiologie und Prävalenz von Übergewicht und Adipositas: Dieses Kapitel präsentiert die globale und nationale Verbreitung von Übergewicht und Adipositas, mit besonderem Fokus auf den Anstieg der Prävalenz bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Es werden sozioökonomische Faktoren im Zusammenhang mit Adipositas diskutiert.
4 Ätiologie der Adipositas: Das Kapitel beleuchtet die multifaktoriellen Ursachen von Adipositas. Es konzentriert sich auf beeinflussbare Faktoren wie Ernährung (Energiebilanz, Appetitregulation, Ernährungsgewohnheiten, Portionsgrößen und Veränderungen der Mahlzeiten-Tradition), psychosoziale Aspekte (Einfluss der Familie, Freizeitgestaltung und Medienkonsum) und Bewegungsmangel.
5 Persistenz von Adipositas: Dieses Kapitel befasst sich mit der anhaltenden Wahrscheinlichkeit, dass Adipositas im Kindes- und Jugendalter auch im Erwachsenenalter bestehen bleibt. Es werden Studien zur Persistenzraten vorgestellt.
6 Folgen der Adipositas: Hier werden die vielfältigen Folgen von Adipositas aufgelistet, sowohl die physischen (metabolisches Syndrom, Diabetes Mellitus Typ 2, kardiovaskuläre Erkrankungen, gastrointestinale, respiratorische und orthopädische Probleme, Fettstoffwechselstörungen) als auch die psychosozialen Folgen und die hohen Kosten für das Gesundheitssystem.
7 Therapie der Adipositas: Dieses Kapitel beschreibt die Notwendigkeit und Ziele einer interdisziplinären Adipositastherapie bei Kindern und Jugendlichen. Es werden konventionelle Therapiemöglichkeiten wie Verhaltenstherapie und Ernährungstherapie (optimierte Mischkost) erläutert, wobei die Rolle der körperlichen Aktivität hervorgehoben wird.
8 Körperliche Aktivität in der Adipositastherapie: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Bedeutung von Bewegung in der Adipositastherapie. Es erläutert die Begriffe Bewegungstherapie und Sporttherapie, die Voraussetzungen für bewegungstherapeutische Maßnahmen und deren Ziele (physiologisch, psychosozial und Lebensstiländerung). Die Motivation der Patienten und die Rolle des Bewegungstherapeuten werden detailliert beschrieben.
9 Körperliches Training bei Adipositas: Das Kapitel beschreibt die Planung von Trainingsprogrammen für Adipöse. Es behandelt die Komponenten der Trainingsplanung (Intensität, Dauer, Dichte, Umfang, Frequenz, Art und Methode) und die wichtigsten Förderbereiche: Ausdauertraining, Krafttraining und die Verbesserung von Koordination und Beweglichkeit. Mannschaftsspiele und Kampfsportarten werden ebenfalls als Therapieoptionen diskutiert. Die Bedeutung der Körperwahrnehmung wird hervorgehoben.
10 Körperliche Aktivitäten und ihre Eignung für die Therapie: Hier werden Alltagsaktivitäten und sportliche Aktivitäten als Möglichkeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität vorgestellt und deren jeweilige Eignung in der Adipositastherapie bewertet. Schwimmen, Walking und Radfahren werden als besonders geeignet hervorgehoben.
11 Risiken des Sports und körperlicher Aktivität bei Adipositas: Dieses Kapitel thematisiert die Risiken von Sport und körperlicher Aktivität bei adipösen Kindern und Jugendlichen, insbesondere Belastungen des Bewegungsapparats, Probleme der Thermoregulation, Belastungsasthma und kardiovaskuläre Risiken.
12 Physische Adaptationen durch körperliche Aktivität bei Adipositas: Hier werden die positiven Auswirkungen von regelmäßiger körperlicher Aktivität auf die Körperzusammensetzung (Gewichtserhaltung, Muskelaufbau), den Stoffwechsel (Insulinsensitivität, Glukosetoleranz, Lipidprofil), das Herz-Kreislauf-System und die psychosoziale Entwicklung beleuchtet.
13 Schulsport und Sportlehrer als Interventionsmöglichkeit?: Dieses Kapitel diskutiert das Potenzial des Schulsports zur Prävention und Intervention bei Adipositas. Es betont die Bedeutung einer ausreichenden Stundenzahl, qualifizierter Sportlehrer und einer auf Gesundheit und Freude an Bewegung ausgerichteten Gestaltung des Unterrichts. Ein Berliner Projekt zur Schulsportqualität wird kurz vorgestellt.
14 Das Projekt Fit für Pisa: Eine statistische Auswertung: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer statistischen Auswertung des Projekts "Fit für Pisa", welches den Einfluss einer täglichen Sportstunde auf die Gesundheit und Fitness von Grundschulkindern untersucht. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und mögliche Ursachen für unerwartete Ergebnisse werden analysiert.
Adipositas, Übergewicht, Kinder, Jugendliche, Epidemiologie, Prävalenz, Ätiologie, Ernährung, Bewegungsmangel, psychosoziale Faktoren, Therapie, Verhaltenstherapie, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Sport, Ausdauer, Kraft, Koordination, Beweglichkeit, Metabolisches Syndrom, Diabetes Mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebensqualität, Prävention, Schulsport, Projekt Fit für Pisa.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Grenzen von Sport in der Adipositastherapie.
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte von Adipositas, darunter Definition und Bestimmung von Übergewicht und Adipositas, epidemiologische Daten und Prävalenz, Ätiologie (Ernährung, psychosoziale Faktoren, Bewegungsmangel), Persistenz, Folgen (physische und psychosoziale Folgen, Kosten), Therapie (Verhaltenstherapie, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie), körperliches Training bei Adipositas, Risiken des Sports bei Adipositas, physische Anpassungen durch körperliche Aktivität, und die Rolle von Schulsport und Sportlehrern.
Das Dokument unterscheidet zwischen Übergewicht und Adipositas. Adipositas wird als ein Überschuss an Fettgewebe definiert. Es werden verschiedene Methoden zur Bestimmung des Körperfettanteils erläutert, darunter direkte und indirekte Messmethoden wie der Body-Mass-Index (BMI).
Das Dokument präsentiert Daten zur globalen und nationalen Verbreitung von Übergewicht und Adipositas, mit besonderem Fokus auf den Anstieg der Prävalenz bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sozioökonomische Faktoren im Zusammenhang mit Adipositas werden ebenfalls diskutiert.
Die multifaktoriellen Ursachen von Adipositas werden beleuchtet, inklusive beeinflussbarer Faktoren wie Ernährung (Energiebilanz, Appetitregulation, Ernährungsgewohnheiten, Portionsgrößen, Veränderungen der Mahlzeiten-Tradition), psychosoziale Aspekte (Einfluss der Familie, Freizeitgestaltung und Medienkonsum) und Bewegungsmangel.
Das Dokument beschreibt konventionelle Therapiemöglichkeiten wie Verhaltenstherapie und Ernährungstherapie (optimierte Mischkost). Die Bedeutung der körperlichen Aktivität und Bewegungstherapie wird hervorgehoben. Es werden verschiedene Aspekte des körperlichen Trainings (Ausdauer, Kraft, Koordination, Beweglichkeit) und geeignete Sportarten diskutiert.
Das Dokument thematisiert die Risiken von Sport und körperlicher Aktivität bei adipösen Kindern und Jugendlichen, einschließlich Belastungen des Bewegungsapparats, Probleme der Thermoregulation, Belastungsasthma und kardiovaskuläre Risiken.
Die positiven Auswirkungen von regelmäßiger körperlicher Aktivität auf die Körperzusammensetzung (Gewichtserhaltung, Muskelaufbau), den Stoffwechsel (Insulinsensitivität, Glukosetoleranz, Lipidprofil), das Herz-Kreislauf-System und die psychosoziale Entwicklung werden erläutert.
Das Dokument diskutiert das Potenzial des Schulsports zur Prävention und Intervention bei Adipositas und betont die Bedeutung einer ausreichenden Stundenzahl, qualifizierter Sportlehrer und einer gesundheitsorientierten Gestaltung des Unterrichts.
Die Ergebnisse des Projekts "Fit für Pisa", welches den Einfluss einer täglichen Sportstunde auf die Gesundheit und Fitness von Grundschulkindern untersucht, werden präsentiert und kritisch diskutiert.
Schlüsselwörter umfassen: Adipositas, Übergewicht, Kinder, Jugendliche, Epidemiologie, Prävalenz, Ätiologie, Ernährung, Bewegungsmangel, psychosoziale Faktoren, Therapie, Verhaltenstherapie, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Sport, Ausdauer, Kraft, Koordination, Beweglichkeit, Metabolisches Syndrom, Diabetes Mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebensqualität, Prävention, Schulsport, Projekt Fit für Pisa.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare